Werbung

Bedeutung von tribulation

Leid; Bedrängnis; Prüfung

Herkunft und Geschichte von tribulation

tribulation(n.)

„Zustand oder Lage großer Bedrängnis, Unterdrückung, Leiden oder Not“, sei es körperlich, emotional oder spirituell, um das Jahr 1200, tribulacioun, abgeleitet aus dem Altfranzösischen tribulacion (12. Jahrhundert), das wiederum aus dem Kirchlichen Latein stammt: tribulationem (im Nominativ tribulatio), was „Not, Schwierigkeiten, Bedrängnis“ bedeutet. Es handelt sich dabei um ein Substantiv, das von dem lateinischen Verb tribulare abgeleitet ist, was so viel wie „unterdrücken, bedrängen“ bedeutet.

Diese spezifische bildliche Verwendung stammt von christlichen Autoren, die das lateinische tribulare in dem Sinne von „drücken“ oder möglicherweise auch „Getreide dreschen“ verwendeten. Letzteres erklärt sich durch tribulum, was „Dreschschlitten“ bedeutet – ein hölzerner Rahmen, der an der Unterseite mit scharfen eisernen Zähnen oder Spitzen besetzt ist. Man nimmt an, dass es von terere abgeleitet ist, was „reiben“ bedeutet (aus der indogermanischen Wurzel *tere- (1) „reiben, drehen“) plus -bulum, ein Suffix, das Werkzeuge bezeichnet.

Früher war es Teil eines größeren Wortschatzes und zeigte auch den Einfluss von trouble. Im Mittelenglischen gab es tribul, was „eine Bedrängnis, eine Schwierigkeit“ bedeutete, und es wurde auch als Nachname verwendet. Das Verb tribule bedeutete „stören“, aber auch „zerdrücken, zermahlen“ und stammt vom lateinischen tribulare. Das Wort Tribulate, was „leiden, unterdrückt werden“ bedeutet und sich aus dem lateinischen Partizip ableitet, ist seit den 1630er Jahren belegt. Im Mittelenglischen fand sich auch tribulous, das sich auf das Meer bezog und „turbulent, unruhig“ oder auch „beschwerlich“ bedeutete, sowie tribulance, was „Not“ bedeutete.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 wurde troublen verwendet, was so viel wie „geistige Unruhe oder emotionale Aufwühlung“ bedeutete. Mitte des 14. Jahrhunderts kam die Bedeutung „Leiden zufügen“ hinzu. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen trubler, einer Metathese von turbler oder torbler, was „stören, belästigen; trüben, aufwühlen, vermischen“ bedeutete. Diese wiederum leitet sich aus dem Vulgärlateinischen *turbulare ab, das aus dem Spätlateinischen turbidare stammt und „stören, trüben“ bedeutete. Der Ursprung liegt im Lateinischen turbidus (siehe turbid). Vergleiche auch trouble (Substantiv).

Die leichtere Bedeutung „mit Bitten belästigen, hartnäckig fragen“ entwickelte sich in den 1510er Jahren, oft in höflichen Entschuldigungsformeln. Verwandte Begriffe sind Troubled (gestört), troubling (störend) und troublable (leicht aufwühlbar), das aus dem Altfranzösischen stammt und im späten 14. Jahrhundert entstand.

*terə-, eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „reiben, drehen“ bedeutet. Daraus abgeleitete Begriffe beziehen sich auf das Drehen, aber auch auf das Bohren, Durchstechen und das Reiben von Getreidekörnern, um die Hülsen zu entfernen – also auf das Dreschen.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: atresia, attorn, attorney, attrition, contour, contrite, detour, detriment, diatribe, drill (Verb für „ein Loch bohren“), lithotripsy, return, septentrion, thrash, thread, thresh, throw, threshold, trauma, trepan, tribadism, tribology, tribulation, trite, triticale, triturate, trout, trypsin, tryptophan, turn.

Es könnte auch die Wurzel für Begriffe in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit turah für „verwundet, verletzt“, im Griechischen teirein für „reiben, abreiben“, im Lateinischen terere für „reiben, dreschen, mahlen, abnutzen“ und tornus für „Drehbank“, im Altkirchenslawischen tiro für „reiben“, im Litauischen trinu, trinti für „reiben“, im Altirischen tarathar für „Bohra“ und im Walisischen taraw für „schlagen“.

    Werbung

    Trends von " tribulation "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tribulation" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tribulation

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tribulation"
    Werbung