Werbung

Bedeutung von triceratops

Dinosaurier mit drei Hörnern; Gattung von Pflanzenfressern; bekannt für seinen charakteristischen Kopf

Herkunft und Geschichte von triceratops

triceratops(n.)

Der Dinosaurier-Gattungname stammt aus dem Jahr 1890 und leitet sich von der lateinisierten Form des griechischen trikeratos ab, was so viel wie „drei-hörnig“ bedeutet, kombiniert mit ōps, was „Gesicht“ heißt. Etymologisch betrachtet könnte man es auch als „Auge“ verstehen, basierend auf der indogermanischen Wurzel *okw-, die „sehen“ bedeutet. Der erste Teil des Namens kommt von tri-, was „drei“ bedeutet (siehe three), und keras (im Genitiv keratos), was „Horn eines Tieres“ heißt. Dies wiederum stammt von der indogermanischen Wurzel *ker- (1), die „Horn“ oder „Kopf“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

"1 mehr als zwei; die Zahl, die eins mehr als zwei ist; ein Symbol, das diese Zahl darstellt;" Altes Englisch þreo, feminin und neutral (maskulin þri, þrie), aus dem Urgermanischen *thrijiz (auch Quelle für Altsächsisch thria, Altfriesisch thre, Mittelniederländisch und Niederländisch drie, Althochdeutsch dri, Deutsch drei, Altnordisch þrir, Dänisch tre). Dies stammt von der PIE-Wurzel *trei- "drei" (auch Quelle für Sanskrit trayas, Avestisch thri, Griechisch treis, Latein tres, Litauisch trys, Altkirchenslawisch trye, Irisch und Walisisch tri "drei").

3-D (Adjektiv) ist seit 1952 belegt, eine Abkürzung für three-dimensional (1878); die three dimensions wurden ab dem späten 14. Jahrhundert so genannt. Das Kleidungsstück three-piece suit ist seit 1897 nachgewiesen. Das three-martini lunch ist seit 1972 belegt.

Three cheers for ______ ist seit 1751 belegt. Three-ring circus ist seit 1898 nachgewiesen. Three musketeers übersetzt das französische les trois mousquetaires, den Titel des Romans von Alexandre Dumas père aus dem Jahr 1844.

Three-sixty "vollständige Wende" stammt aus dem Jahr 1927, ursprünglich unter Flugzeugpiloten, in Bezug auf die Anzahl der Grade in einem vollen Kreis.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Horn; Kopf“ und hat Ableitungen, die sich auf gehörnte Tiere, hornförmige Objekte und hervorstehende Teile beziehen.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: alpenhorn; Capricorn; carat; carotid; carrot; carotene; cerato-; cerebellum; cerebral; cerebrum; cervical; cervix; charivari; cheer; chelicerae; corn (n.2) „Hautverhärtung“; cornea; corner; cornet; cornucopia; cranium; flugelhorn; hart; hartebeest; horn; hornbeam; hornblende; hornet; keratin; kerato-; migraine; monoceros; reindeer; rhinoceros; saveloy; serval; triceratops; unicorn.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit srngam „Horn“; Persisch sar „Kopf“, Avestisch sarah- „Kopf“; Griechisch karnon „Horn“, koryne „Keule, Streitkolben“, koryphe „Kopf“; Latein cornu „Horn“, cervus „Hirsch“; Altenglisch horn „Horn eines Tieres“; Walisisch carw „Hirsch“.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „sehen“.

Er könnte Teil folgender Begriffe sein: amblyopia; antique; antler; atrocity; autopsy; binocle; binocular; biopsy; catoptric; Cyclops; daisy; enoptomancy; eye; eyelet; ferocity; hyperopia; inoculate; inveigle; monocle; monocular; myopia; necropsy; ocular; oculist; oculus; oeillade; ogle; ophthalmo-; optic; optician; optics; optometry; panoptic; panopticon; Peloponnesus; pinochle; presbyopia; prosopopeia; stereopticon; synopsis; triceratops; ullage; wall-eyed; window.

Er könnte auch die Wurzel für Begriffe in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit akshi „das Auge; die Zahl zwei“, im Griechischen osse „(zwei) Augen“, opsis „ein Anblick“; im Altkirchenslawischen oko, Litauischen akis, Lateinischen oculus, Griechischen okkos, Tocharischen ak, ek, Armenischen akn „Auge“.

    Werbung

    Trends von " triceratops "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "triceratops" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of triceratops

    Werbung
    Trends
    Werbung