Werbung

Herkunft und Geschichte von tricho-

tricho-

vor Vokalen trich-, Wortbildungs-element, das seit ca. 1800 in Botanik, Zoologie usw. verwendet wird und "Haar" bedeutet, aus dem Griechischen trikho-, trikh-, Kombinationen von thrix (Genitiv trikhos) "Haar," insbesondere "Körperhaar," im Gegensatz zu komē, dem gepflegten Haar des Kopfes. Beekes findet keine Kognaten und gibt ihm keine Etymologie, und bemerkt: "Die Wörter für 'Haar' sind in den meisten indoeuropäischen Sprachen unterschiedlich."

Verknüpfte Einträge

Um 1300, tresse, „lange Haarsträhne“, besonders wenn sie gebunden oder geflochten ist, stammt aus dem Altfranzösischen tresse „eine Flechte oder einen Zopf aus Haaren“ (12. Jahrhundert). Die Herkunft des Wortes ist unklar, könnte aber (laut dem Oxford English Dictionary von 1989, das französische Quellen zitiert) aus dem Vulgärlatein *trichia „Zopf, Seil“ stammen, welches wiederum aus dem Griechischen trikhia „Seil“ kommt, abgeleitet von thrix (Genitiv trikhos) „Haar“ (siehe tricho-). Verwandt: Tresses. Auch als Bezeichnung für ein Band, das die Haare bindet, und bildlich für die Strahlen der Sonne und die Strahlen des Mondes verwendet.

„Krankheit, die durch das Vorhandensein großer Mengen von trichinae im Darm verursacht wird“, 1864 geprägt von Bernhard Rupprecht (1815-1877) aus trichina (1835), dem modernen lateinischen Gattungsnamen der winzigen, haarähnlichen parasitären Würmer, die sie verursachen, abgeleitet vom griechischen trikhinē, Femininum von trikhinos „haarig“ oder „ähnlich wie Haar“, aus thrix (Genitiv trikhos) „Haar“ (siehe tricho-). Die Übertragung auf den Menschen erfolgt durch den Verzehr von rohem Fleisch infizierter Schweine. Verwandt: Trichinous (1857).

Werbung

"tricho-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tricho-

Werbung
Trends
Werbung