Werbung

Bedeutung von trickery

Trickbetrug; Täuschung; List

Herkunft und Geschichte von trickery

trickery(n.)

"Praxis von Täuschungen, Betrügereien," 1719, abgeleitet von trick (Verb) + -ery. Siehe auch treachery.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 tauchte das Wort trecherie auf, das so viel wie „verräterisches oder perfides Verhalten, Doppelzüngigkeit, Betrügerei, Verletzung von Vertrauen und Treue“ bedeutete. Es stammt aus dem Altfranzösischen trecherie oder tricherie, was „Betrug, Täuschung, Trickserei, Lügen“ (12. Jahrhundert) bedeutete. Das französische Verb trechier steht für „betrügen, täuschen“ (siehe auch trick (n.)). Besonders im Mittelenglischen wurde es oft als „bösartige Doppelzüngigkeit“ verstanden, ein Laster, das manchmal sogar als Todsünde angesehen wurde.

Um 1300 wurde es dann auch als „Verratsakt, ein verräterisches Vergehen“ verwendet, speziell auch für „Treuebruch gegenüber einem geschworenen Eid oder einer Verpflichtung“. Im Mittelenglischen gab es zudem die Formen traitourie (um 1300) und traitourhede, die beide „Verrat“ bedeuteten.

„durch Täuschung betrügen“, 1590er Jahre, abgeleitet von trick (Substantiv). Verwandt: Tricked; tricking. Die Bedeutung „kleiden, schmücken“ (um 1500), oft mit out oder up, könnte ein anderes Wort sein oder mit einem verwechselt werden (vergleiche trig (Adjektiv)).

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet und Bedeutungen wie „Ort für“, „Kunst von“, „Zustand von“ oder „Menge von“ vermittelt. Es stammt aus dem Mittelenglischen -erie und hat seinen Ursprung im Lateinischen -arius (siehe -ary). In der modernen Umgangssprache wird es auch manchmal verwendet, um „die Gesamtheit von“ oder „ein Beispiel von“ auszudrücken.

    Werbung

    Trends von " trickery "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "trickery" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of trickery

    Werbung
    Trends
    Werbung