Zu Beginn des 15. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „trick“ einen „Betrug, eine gemeine List, eine betrügerische oder hinterhältige Täuschung“. Es stammt aus dem Altfranzösischen trique, was so viel wie „Täuschung, Verrat, Betrug“ bedeutete. Dies wiederum leitet sich von trikier ab, was „täuschen, betrügen“ heißt, und ist eine Variante des Altfranzösischen trichier, das ebenfalls „betrügen, täuschen, hereinlegen“ bedeutete. Die genaue Herkunft dieses Begriffs ist jedoch unklar.
Das Oxford English Dictionary (OED) von 1989 zitiert französische Sprachwissenschaftler, die das Wort auf das Vulgärlateinische *triccare zurückführen, abgeleitet vom Lateinischen tricari, was „ausweichen, schummeln“ bedeutet. Dies wiederum stammt von tricæ, was „Kleinigkeiten, Unsinn, ein Durcheinander von Schwierigkeiten“ bezeichnet (wie in extricate, intricate). Auch die Etymologie dieses Begriffs bleibt jedoch ungewiss.
Einige Forscher vermuten, dass das französische Wort seinen Ursprung im Mittelniederländischen hat oder von dort beeinflusst wurde. Sie verweisen auf das niederländische trek, was „Zug, Ruck“ bedeutet und in einem übertragenen Sinn auch „Trick“ heißen kann. Man kann auch trigger vergleichen, da sich die Bedeutungen im Laufe der Zeit vermischt haben und auch die Formen durcheinandergeraten sind.
In den 1570er Jahren wurde „trick“ dann als „clevere Vorrichtung oder List“ verwendet. Die Bedeutung „schalkhafte Streiche“ taucht in den 1580er Jahren auf. Früher bezeichnete es auch „kleine Gegenstände, Spielzeuge, Schnickschnack“ (1550er Jahre). Der Ausdruck play tricks ist in den 1550er Jahren belegt, früher wurde auch oft put tricks verwendet (1620er Jahre).
Im Kartenspiel bezeichnete „trick“ ab den 1590er Jahren die „Gesamtheit der Karten, die in einer Runde gespielt wurden“ (das Gewinnen dieser Karten entscheidet oft über den Sieger des Spiels). Daher stammt wahrscheinlich auch der Ausdruck miss a trick, was so viel wie „eine Gelegenheit verpassen“ bedeutet (belegt seit 1889, vermutlich aus dem Spiel Whist, wo es seit 1872 nachgewiesen ist).
Um 1600 wurde „trick“ dann auch für eine „Kunstfertigkeit oder Darbietung, die überrascht oder amüsiert“ verwendet. Die Bedeutung „Fähigkeit, etwas zu tun“ ist seit den 1610er Jahren belegt. Der Ausdruck old tricks für „schlechte Gewohnheiten“ taucht in den 1580er Jahren auf. Tricks of the trade für „Kniffe, Kunstgriffe und Tricks eines Handwerks oder Geschäfts“ ist seit 1895 belegt. Der umgangssprachliche Gruß how's tricks? ist seit 1882 nachgewiesen. Der Ausdruck do the trick für „sein Ziel erreichen“ ist seit 1812 in der Umgangssprache belegt.
Trick-or-treat als Halloween-Spiel für Kinder ist seit 1927 in Kanada belegt. Trick question, also eine Frage, die mehr verlangt, als sie zu sein scheint, stammt aus dem Jahr 1907. Vergleiche auch hat trick.
Die Bedeutung „Kunde einer Prostituierten“ ist erstmals 1915 belegt; zuvor war es in den USA umgangssprachlich für „Raubüberfall“ verwendet worden (ab 1865).