Werbung

Bedeutung von bathtub

Badewanne; Wanne zum Baden

Herkunft und Geschichte von bathtub

bathtub(n.)

Das Wort bath-tub, was so viel wie „eine Wanne zum Baden“ bedeutet, wurde besonders für fest installierte Badewannen in Badezimmern ab 1837 verwendet. Es setzt sich aus bath und tub zusammen. Der Begriff bathtub gin, der für im Verborgenen hergestellten Gin während der Prohibitionszeit steht, ist bereits 1928 belegt.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete bæð „ein Eintauchen des Körpers in Wasser, Schlamm usw.“, auch „eine Menge Wasser usw. zum Baden“. Es stammt aus dem Urgermanischen *badan (auch belegt im Altfriesischen beth, Altsächsischen bath, Altnordischen bað, Mittelniederländischen bat, Deutschen Bad), und geht auf die indoeuropäische Wurzel *bhē- „wärmen“ zurück, kombiniert mit *-thuz, einem germanischen Suffix, das „Handlung, Prozess, Zustand“ anzeigt (wie in birth, death). Der ursprüngliche etymologische Sinn bezieht sich also auf das Erwärmen, nicht auf das Eintauchen.

Die Stadt Bath in Somerset, England (im Altenglischen Baðun), erhielt ihren Namen von ihren heißen Quellen. Der Begriff Bath salts ist seit 1875 belegt (Dr. Julius Braun, „Über die heilenden Wirkungen von Bädern und Wassern“). Bath-house stammt aus dem Jahr 1705; bath-towel wurde 1958 geprägt.

"offenes Holzgefäß, breiter als hoch, aus Dauben gefertigt und von Reifen zusammengehalten," Ende des 14. Jahrhunderts, tubbe, wahrscheinlich aus einer kontinental-germanischen Quelle wie Mittelniederdeutsch, Mitteldänisch oder Mittelflämisch tubbe, Wörter ungewisser Herkunft. Gilt als unabhängig vom lateinischen tubus, dem Ursprung von tube (Substantiv).

Ab 1776 besonders als "Behälter zum Baden, Badewanne." Scherzhaft auch "ein Bad, der Vorgang des Badens in einer Wanne," ab 1849; das Verb im Sinne von "in einer Wanne baden oder waschen" stammt aus etwa 1600. Tale of a tub "Geschichten aus dem Märchenland, müßige oder alberne Fiktion" stammt aus den 1530er Jahren.

Auch im 17. Jahrhundert scherzhaft oder verächtlich für "Pulpit;" daher tub-preacher (1640er Jahre), tub-thumper (1660er Jahre), tub-drubber, "Redner oder Prediger, der die Kanzel zur Betonung schlägt."

    Werbung

    Trends von " bathtub "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bathtub" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bathtub

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bathtub"
    Werbung