Werbung

Herkunft und Geschichte von tulipomania

tulipomania(n.)

"Wahn für den Anbau oder Kauf von Tulpenzwiebeln," insbesondere der in den 1630er Jahren unter allen Klassen in Holland wütete, in dem viele ruiniert wurden; 1710, von tulip + mania, mit verbindendem Vokal, und vergleiche Französisch tulipomane. Der niederländische Begriff war tulpenhandel. Verwandt: Tulipomaniac.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Manie“ eine „geistige Störung, die sich durch Erregung und Wahn auszeichnet“. Es stammt aus dem Spätlateinischen mania für „Wahnsinn, Verrücktheit“ und geht zurück auf das Griechische mania, was so viel wie „Wahnsinn, Raserei; Begeisterung, inspirierte Raserei; leidenschaftlicher Wahn, Tollheit“ bedeutet. Es steht in Verbindung mit mainesthai („wüten, verrückt werden“), mantis („Seher“) und menos („Leidenschaft, Geist“). Die genaue Herkunft dieser Begriffe ist ungewiss, könnte aber aus dem Urindoeuropäischen *mnyo- stammen, einer abgeleiteten Form der Wurzel *men- (1) für „denken“. Diese Wurzel fand sich in vielen Ableitungen wieder, die Eigenschaften und Zustände des Geistes oder des Denkens beschrieben.

Mania is manifested by psychic elevation, increased motor activity, rapid speech and the quick flight of ideas. [Scientific American, September 1973]
Manie äußert sich durch eine gesteigerte Stimmung, erhöhte motorische Aktivität, schnelles Sprechen und einen raschen Ideenfluss. [Scientific American, September 1973]

Im Sinne von „Modeerscheinung, Besessenheit, Begeisterung, die einer Manie ähnelt, eifriger oder unkontrollierbarer Wunsch“ tauchte das Wort in den 1680er Jahren auf. Es wurde aus dem Französischen manie in diese Bedeutung übernommen und manchmal im Mittelenglischen als manye eingedeutscht. Seit den 1500er Jahren fand es Verwendung als zweiter Bestandteil in Zusammensetzungen, die bestimmte Arten von „Verrücktheit“ ausdrücken (wie nymphomania, 1775; kleptomania, 1830; megalomania, 1890). Ursprünglich wurde es im medizinischen Latein verwendet, um dem Griechischen nachzueifern, das einige solcher Zusammensetzungen kannte, meist in der spätantiken Zeit: gynaikomania (Frauen), hippomania (Pferde) und so weiter.

Eine bekannte Gartenpflanze, die im Frühling blüht und auffällig gefärbte, glockenförmige Blüten hat. Der Name stammt aus den 1570er Jahren, vermutlich über das niederländische oder deutsche tulpe und das französische tulipe für „eine Tulpe“ (16. Jahrhundert), alles letztlich vom türkischen tülbent für „Turban“, auch „Gaze, Musselin“, abgeleitet aus dem Persischen dulband für „Turban“. Die Blume wurde so genannt, weil sie angeblich einem Turban ähnelt.

Die Tulpe wurde aus der Türkei nach Europa gebracht, wo die früheste bekannte Blüte in Kultur 1559 im Garten von Johann Heinrich Herwart in Augsburg dokumentiert ist. In Holland wurde sie nach 1587 durch Clusius populär. Die volle Form des türkischen Wortes findet sich im Italienischen tulipano und im Spanischen tulipan, aber das -an fiel in den germanischen Sprachen oft weg, da es fälschlicherweise als Suffix angesehen wurde.

Der tulip tree (1705), eine hochgewachsene Magnolie aus Nordamerika, verdankt seinen Namen den tulpenförmigen Blüten. Das Holz, tulip-wood (1843), wurde von Tischlern verwendet.

    Werbung

    "tulipomania" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tulipomania

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tulipomania"
    Werbung