Werbung

Bedeutung von turbulence

Unruhe; Turbulenz; Störung

Herkunft und Geschichte von turbulence

turbulence(n.)

Anfänglich im frühen 15. Jahrhundert verwendet, um „Trübung, Bewölkung“ zu beschreiben; in den 1590er Jahren dann für einen „gestörten Zustand“. Das Wort stammt aus dem Spätlateinischen turbulentia, was so viel wie „Unruhe, Beunruhigung“ bedeutet, und leitet sich vom lateinischen turbulentus ab, was „voller Aufruhr; stürmisch“ heißt (siehe auch turbulent). Ab etwa 1918 bezog man sich damit auf atmosphärische Wirbel, die Flugzeuge durchschütteln. Verwandt ist das Wort Turbulency.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 15. Jahrhundert bezeichnete man mit dem Wort zunächst Flüssigkeiten, die „trüb“ oder „unrein“ waren. Ab der Mitte des 15. Jahrhunderts wurde es dann auch für Personen verwendet, um solche zu beschreiben, die „unordentlich“, „aufgewühlt“ oder „widerspenstig“ waren. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen turbulent (12. Jahrhundert), das wiederum vom Lateinischen turbulentus stammt. Dieses lateinische Wort bedeutet so viel wie „voller Unruhe“, „unruhig“, „gestört“, „stürmisch“ oder „aufbrausend“. Im übertragenen Sinne konnte es auch „beunruhigt“ oder „verwirrt“ bedeuten. Der lateinische Begriff turba steht für „Unruhe“ oder „Menschenmenge“ (siehe auch turbid). In Bezug auf das Wetter tauchte der Begriff dann ab den 1570er Jahren auf. Verwandt ist das Wort Turbulently.

    Werbung

    Trends von " turbulence "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "turbulence" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of turbulence

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "turbulence"
    Werbung