Werbung

Bedeutung von turnpike

Mautstraße; Straßenabschnitt mit Gebührenpflicht; Straßenbarriere

Herkunft und Geschichte von turnpike

turnpike(n.)

Frühes 15. Jh., "stachelige drehbare defensive Straßenbarriere, die in einem engen Durchgang angebracht ist," von turn + pike (n.2) "Schaft." Der Sinn wurde übertragen auf "horizontales Holzquerstück, das sich auf einem vertikalen Stift dreht" (1540er Jahre), das verwendet wurde, um Pferde von Fußwegen abzuhalten. Dies führte zu dem Sinn von "Barriere-Tor, das über eine Straße gesetzt wird, um den Durchgang zu stoppen, bis ein Zoll bezahlt ist" (1670er Jahre). Die Bedeutung wurde auf "Straße mit einem Zolltor" ausgedehnt, stammt aus 1748, eine von turnpike road (1745). Pike (n.4) "Autobahn" ist ein Derivat dieses Wortes.

Love storms his lips, and takes the fortress in,
For all the bristled turnpikes of his chin.
[Cleveland, "The Antiplatonick," 1687]

Verknüpfte Einträge

Frühes 13. Jahrhundert, pik, pyk, „spitze Spitze oder Dorn an einem Stock, einer Stange, einer Waffe usw.“, eine Verwandte (Langvokal-)Form von pic (Quelle für pick (n.1)), aus dem Altenglischen piic „spitzes Objekt, Pickel“, das möglicherweise aus einer keltischen Quelle stammt (vergleiche mit dem Gälischen pic „Pickel“, dem Irischen pice „Spieß, Heugabel“). Das Wort wurde wahrscheinlich durch oder teilweise aus dem Altfranzösischen pic „scharfe Spitze oder Dorn“ beeinflusst, das seinerseits vielleicht germanischen Ursprungs ist (siehe pike (n.1)), Altnordisch pic und Mittelniederländisch picke, pecke. Pike, pick (n.1) und pitch (n.1) wurden früher im Englischen synonym verwendet.

Ab etwa 1400 als „eine scharfe, spitze Berg- oder Gipfelspitze“ belegt. Die pike-Position im Tauchen, Turnen usw. ist seit 1928 belegt, möglicherweise basierend auf der Vorstellung, „zu einer Spitze zulaufend“ zu sein.

Im Mittelenglischen finden wir das Wort turnen, das sich aus dem späten Altenglischen turnian ableitet und so viel wie „drehen, rotieren; sich um eine Achse, einen Mittelpunkt oder eine feste Position bewegen“ bedeutet. Auch das Altfranzösische torner, tornier sowie das anglo-französische turner haben ihren Teil dazu beigetragen. Diese Begriffe bedeuten „sich abwenden oder umdrehen; beiseite ziehen, zum Wenden bringen; verändern, verwandeln; auf einer Drehbank bearbeiten“ (im modernen Französisch tourner).

Alle diese Begriffe stammen letztlich vom lateinischen tornare ab, was „polieren, abrunden, formen, auf einer Drehbank bearbeiten“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von tornus ab, was „Drehbank“ heißt, und hat seine Wurzeln im Griechischen tornos, also „Drehbank, Werkzeug zum Zeichnen von Kreisen“ (in der Rekonstruktion von Watkins stammt es vermutlich aus der indogermanischen Wurzel *tere- (1), die „reiben, drehen“ bedeutet).

Ab dem späten 12. Jahrhundert wird das Wort im Sinne von „die Position oder Ausrichtung so verändern, dass man in eine andere Richtung blickt oder zeigt“ verwendet. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „den Kurs ändern, in eine andere Richtung gehen“. Im Zusammenhang mit Gezeiten und Ähnlichem, also „Kurs oder Richtung umkehren“, taucht es um 1300 auf.

Die transitiven Bedeutungen im Englischen sind ab etwa 1200 belegt und beschreiben zunächst „etwas so zu bewegen, dass es in eine andere Richtung zeigt“. Um 1300 wird es dann auch im Sinne von „eine Kursänderung herbeiführen“ verwendet. Verwandte Formen sind Turned und turning.

Viele bildliche Ausdrücke und Wendungen, wie etwa turn (something) into (something else), sind wahrscheinlich aus der Vorstellung entstanden, „etwas zu formen, während es auf einer Drehbank oder einem Rad rotiert, oder ein Stück Holz oder Metall mit einem Meißel zu bearbeiten, während das Objekt gedreht wird“. Diese klassische Bedeutung ist im Englischen seit der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt und bedeutet ursprünglich „in runden Umrissen ausführen“. Daraus entwickelte sich die allgemeinere Bedeutung „formen, gestalten oder auf irgendeine Weise prägen“ (in den 1610er Jahren).

Ab dem späten 12. Jahrhundert wird das Wort auch im Sinne von „eine Umwandlung von einer Substanz in eine andere herbeiführen“ verwendet. Daraus entstand die Bedeutung „Veränderung eines Charakters oder einer Eigenschaft“ (Farbe, Dicke, Masse usw.), die um 1300 ebenfalls transitiv belegt ist. Der Sinn von „sauer oder verdorben werden“ taucht in den 1570er Jahren auf.

Ebenso wird es ab dem späten 12. Jahrhundert im Sinne von „führen zu“ (Trauer, Vorteil usw.) und „als Folge resultieren aus“ verwendet. Ab etwa 1200 bedeutet es auch „geschehen, eintreten, vorkommen“. Zudem wird es ab etwa 1200 für „sich umkehren, eine entgegengesetzte oder gegensätzliche Position einnehmen“ sowie für „abweisen“ (Böses, Gefahr) und „in der Schlacht besiegen“ genutzt. Um 1300 findet sich dann auch die Bedeutung „die Loyalität wechseln, die Seiten wechseln“, die ebenfalls transitiv ist.

Die Wendung turn down (verwerfen) ist seit 1891 im amerikanischen Englisch belegt. turn in im Sinne von „ins Bett gehen“ ist seit den 1690er Jahren belegt und hatte ursprünglich einen maritimen Hintergrund. Turn to bedeutet „sich an jemanden wenden, um Hilfe oder Hoffnung zu finden, Zuflucht suchen“ und stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

Die Redewendung turn the stomach (übel werden) ist seit den 1620er Jahren belegt. turn (something) loose (freilassen) ist seit den 1590er Jahren bezeugt. Der Ausdruck turn up one's nose als Ausdruck der Verachtung ist seit 1779 nachweisbar.

Werbung

Trends von " turnpike "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"turnpike" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of turnpike

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "turnpike"
Werbung