Werbung

Bedeutung von *tere-

reiben; drehen; durchqueren

Herkunft und Geschichte von *tere-

*tere-(1)

*terə-, eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „reiben, drehen“ bedeutet. Daraus abgeleitete Begriffe beziehen sich auf das Drehen, aber auch auf das Bohren, Durchstechen und das Reiben von Getreidekörnern, um die Hülsen zu entfernen – also auf das Dreschen.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: atresia, attorn, attorney, attrition, contour, contrite, detour, detriment, diatribe, drill (Verb für „ein Loch bohren“), lithotripsy, return, septentrion, thrash, thread, thresh, throw, threshold, trauma, trepan, tribadism, tribology, tribulation, trite, triticale, triturate, trout, trypsin, tryptophan, turn.

Es könnte auch die Wurzel für Begriffe in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit turah für „verwundet, verletzt“, im Griechischen teirein für „reiben, abreiben“, im Lateinischen terere für „reiben, dreschen, mahlen, abnutzen“ und tornus für „Drehbank“, im Altkirchenslawischen tiro für „reiben“, im Litauischen trinu, trinti für „reiben“, im Altirischen tarathar für „Bohra“ und im Walisischen taraw für „schlagen“.

*tere-(2)

*terə- ist eine rekonstruierte Wurzel des Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „überqueren, hindurchgehen, überwinden“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte in Wörtern wie avatar, caravanserai, nectar, nectarine, nostril, seraglio, thrill, thorough, through, tranche, trans-, transient, transom, trench, truculent, truncate und trunk vorkommen.

Außerdem könnte sie die Quelle für Wörter wie das Sanskrit tirah, das Avestische taro (beide bedeuten „durch, jenseits“), das Lateinische trans („jenseits“), das Altirische tre, das Walisische tra („durch“) und das Altenglische þurh („durch“) sein.

Verknüpfte Einträge

„Verschluss eines natürlichen Durchgangs im Körper, Fehlen einer natürlichen Öffnung oder Passage“, 1807, aus dem modernen Latein atresia, abgeleitet vom Griechischen atretos „nicht durchbohrt“, das sich aus a- „nicht, ohne“ (siehe a- (3)) und tresis „Durchbohrung“ zusammensetzt (aus der indogermanischen Wurzel *tere- (1) „reiben, drehen“, mit Ableitungen, die sich auf Bohren und Stechen beziehen). Verwandt: Atresic.

Ende des 13. Jahrhunderts, im Anglo-Französischen, bedeutete es „jemanden an einen anderen übergeben“. Es stammt aus dem Altfranzösischen atorner, was so viel wie „drehen, zuweisen, anvertrauen, verfügen“ bedeutet. Dieses Wort setzt sich zusammen aus a-, was „zu“ bedeutet (siehe ad-), und tourner, was „drehen“ heißt. Letzteres kommt vom Lateinischen tornare, was „auf einer Drehbank drehen“ bedeutet, und leitet sich von tornus ab, was „Drehbank“ heißt. Dieses wiederum stammt aus dem Griechischen tornos, was „Drehbank“ oder „Werkzeug zum Zeichnen von Kreisen“ bedeutet. Die Wurzel dafür geht auf die indogermanische Wurzel *tere- (1) zurück, die „reiben, drehen“ bedeutet. Im Feudalrecht bezeichnete es „die Treue oder Gefolgschaft an einen anderen Herrn zu übertragen“.

Werbung

"*tere-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *tere-

Werbung
Trends
Werbung