Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von pitch
Herkunft und Geschichte von pitch
pitch(n.1)
In den 1520er Jahren bezeichnete das Wort „pitch“ etwas, das hineingestoßen, befestigt oder durchbohrt wird, und stammt von pitch (v.1). Die Bedeutung „Neigung, Steigung, Grad“ entwickelte sich in den 1540er Jahren; ab den 1550er Jahren wurde es auch für den „höchsten Punkt oder Erreichung“ verwendet und ab den 1620er Jahren allgemein für „Höhe“. Die spezifische Bedeutung „Höhe eines gewölbten Daches über dem Boden“ entstand in den 1610er Jahren.
Die Bedeutung „Wurf, Stoß, das Werfen“ ist seit 1833 belegt. Der Begriff für „Kopfvoran eintauchen“ stammt aus dem Jahr 1762. Im musikalischen Kontext beschreibt „pitch“ seit den 1590er Jahren „die charakteristische Eigenschaft eines Tons, die von der relativen Schnelligkeit der Schwingungen abhängt“, ebenso wie einen „bestimmten tonalen Standard“. Für die Entwicklung dieser Bedeutungen siehe pitch (v.1), wobei die Verbindungen zwischen vielen davon oft unklar bleiben.
Einige der Substantivbedeutungen leiten sich von der älteren Bedeutung von pitch ab, die „hineinstoßen, einen Pfahl treiben“ bedeutet. So bezeichnete man im Cricket beispielsweise den „Ort, an dem die Wickets aufgestellt sind“ (1871).
Sales pitch im modernen kommerziellen Werbesinn stammt aus dem Jahr 1943, amerikanisches Englisch. Die Verwendung von pitch für „langweilige oder übertriebene Verkaufsgespräche“ ist seit 1876 belegt und könnte letztlich aus dem Baseball-Jargon stammen. Pitch bezeichnete auch „den Ort, an dem ein Stand für Verkauf oder Ausstellung aufgebaut wird“ (bereits 1851).
pitch(n.2)
"dicke, zähe, harzartige Substanz, die aus Teer oder Terpentin, Holzteer gewonnen wird," Ende des 12. Jahrhunderts, pich, piche, aus dem Altenglischen pic "Pitch," einem germanischen Lehnwort (vergleiche Altsächsisch und Altfriesisch pik, Mittelniederländisch pik, Niederländisch pek, Althochdeutsch pek, Deutsch Pech, Altnordisch bik) aus dem Lateinischen pix (Genitiv picis) "Pitch" (Quelle des Altfranzösischen poiz), aus der PIE-Wurzel *pik- "Pitch" (auch Quelle des Griechischen pissa (attisch pitta), Litauischen pikis, Altkirchenslawischen piklu "Pitch," Russischen peklo "brennende Hitze, Hölle").
Im Englischen wurde das Wort ab dem späten 14. Jahrhundert fälschlicherweise auf den Saft von Kiefernrinde angewendet. Als eine Art Schwärze seit ca. 1300. Pitch-black "so schwarz wie Pech" ist seit den 1590er Jahren belegt; pitch-dark "so dunkel wie Pech, sehr dunkel" aus den 1680er Jahren.
pitch(v.1)
Um 1200 entstand das Verb „to pitch“, was ursprünglich „etwas hineinstecken, einen Pfahl einschlagen, mit einer spitzen Kante durchstechen“ bedeutete – diese Bedeutungen sind heute weitgehend erloschen. Später entwickelte sich auch die Bedeutung „befestigen, festsetzen“. Wahrscheinlich stammt es von einem nicht dokumentierten altenglischen *piccean ab, das mit prick (Verb) verwandt ist. Die ursprüngliche Vergangenheitsform war pight.
Die Bedeutung „aufrecht aufstellen“ (Mitte des 13. Jahrhunderts), wie in pitch a tent (Ende des 13. Jahrhunderts), leitet sich von der Vorstellung ab, die Heringe in den Boden zu treiben. Die Bedeutung „vorwärts und abwärts neigen“ entwickelte sich in den 1510er Jahren. Der intransitive Gebrauch „kopfüber eintauchen oder fallen“ entstand in den 1680er Jahren, vermutlich durch die maritime Verwendung (siehe unten), die dann auf Menschen, Tiere usw. übertragen wurde.
Die Bedeutung „werfen, schleudern, werfen“ (einen Ball, eine Person, Heu usw.) entwickelte sich bis Ende des 14. Jahrhunderts aus der Vorstellung „das Ziel treffen“. Im Baseball bezeichnete es speziell ab 1868 „den Ball zum Schlagmann zu werfen“.
Die musikalische Bedeutung „den Ton oder die Tonart festlegen“ entstand in den 1630er Jahren. Bei Schiffen beschreibt es das „Eintauchen mit abwechselndem Auf- und Abtauchen von Bug und Heck“, wie beim Überqueren von Wellen, und wurde in den 1620er Jahren geprägt.
Die Redewendung pitch in, die „energisch mitarbeiten“ bedeutet, entstand 1847, möglicherweise aus der Landwirtschaft. Ein pitched battle ist eine Schlacht, in der die Armeen zuvor in Formation aufgestellt sind, mit einer regulären Anordnung der Truppen (abgeleitet von dem Verb in der Bedeutung „ordnen, festlegen, anordnen“, Ende des 15. Jahrhunderts). Verwandt: Pitched.
pitch(v.2)
"mit Pech bestreichen oder bedecken," Mittelenglisch pichen, aus dem Altenglischen pician, abgeleitet von der Quelle des pitch (n.2).
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " pitch "
"pitch" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pitch
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.