Werbung

Bedeutung von tussle

Rangeln; Auseinandersetzung; Streit

Herkunft und Geschichte von tussle

tussle(v.)

„sich kämpfen, raufen, verworren ringen, grob ziehen oder schieben“, Ende des 15. Jahrhunderts (transitiv); 1630er Jahre (intransitiv), schottische und nordenglische Variante von touselen (siehe tousle). Verwandt: Tussled; tussling.

tussle(n.)

"ein Kampf, ein Konflikt, ein Gerangel," 1620er Jahre, umgangssprachlich, vor dem 19. Jahrhundert selten in gedruckter Form, abgeleitet von tussle (Verb).

Verknüpfte Einträge

„etwas grob ziehen, durcheinanderbringen, zerzausen“ – Mitte des 15. Jahrhunderts, häufige Form von Mittelhochdeutsch -tousen (in to-tusen) „etwas grob handhaben oder herumstoßen, auseinanderreißen oder -ziehen“. Möglicherweise stammt es von einem nicht überlieferten Althochdeutschen *tusian, abgeleitet vom Urgermanischen *tus- (auch verwandt mit Friesisch tusen, Althochdeutsch erzusen, Deutsch zausen „ziehen, ziehen, zerzausen“). Falls das der Fall ist, könnte es mit tease (verb) verwandt sein. Besonders verwendet, wenn Jungen Mädchen plagen oder ärgern, oft grob oder im Scherz. Verwandt: Tousled; tousling; tously.

    Werbung

    Trends von " tussle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tussle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tussle

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tussle"
    Werbung