Werbung

Bedeutung von udder

Euter; Milchdrüse von Rindern oder Ziegen

Herkunft und Geschichte von udder

udder(n.)

Im Altenglischen bezeichnete udder die „Milchdrüsen einer Kuh, Ziege usw., wenn sie groß und schlaff sind und mehr als eine Zitze haben“. Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *udr-, das auch im Altfriesischen uder, Mittelniederländischen uyder, Niederländischen uijer, Althochdeutschen utar und im Deutschen Euter vorkommt. Im Altnordischen findet sich mit einer unerklärlichen Veränderung des Konsonanten jugr. Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *eue-dh-r, was „Euter“ bedeutet und auch im Sanskrit udhar, im Griechischen outhar sowie im Lateinischen uber (was sowohl „Euter“ als auch „Brust“ bedeutet) zu finden ist, letzteres auch im Sinne von „fruchtbar“.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „übermäßig reichlich“ verwendet. Es stammt aus dem Lateinischen, und zwar von exuberantem (im Nominativ exuberans), was so viel wie „überflüssig“ oder „außergewöhnlich“ bedeutet. Dies ist das Partizip Präsens von exuberare, was „reichlich vorhanden sein“ oder „üppig wachsen“ heißt. Es setzt sich zusammen aus ex, was hier wahrscheinlich „gründlich“ bedeutet (siehe ex-), und uberare, was „fruchtbar sein“ bedeutet. Letzteres steht in Verbindung mit uber, was „Euter“ heißt, und stammt von der indogermanischen Wurzel *eue-dh-r- (siehe udder). Ab den 1510er Jahren wurde das Wort dann auch im Sinne von „üppig wachsend“ verwendet. Die bildliche Nutzung, die sich auf Zuneigungen, freudige Emotionen und Ähnliches bezieht, entwickelte sich in den 1640er Jahren. Verwandte Begriffe sind: Exuberantly, exuberate, exuberating.

„Abfallprodukt des Verdauungssystems, das normalerweise über die Blase ausgeschieden wird“, auch als diagnostisches Werkzeug in der Medizin und als Zutat in Haushaltszubereitungen verwendet, um 1300, aus dem Altfranzösischen orine, urine (12. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen urina „Urin“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *ur-, die auch als Ursprung des Griechischen ouron „Urin“ angesehen wird. Man nimmt an, dass es eine Variante der Wurzel *we-r- „Wasser, Flüssigkeit, Milch“ ist (auch Quelle des Sanskrit var „Wasser“, Avestischen var „Regen“, Litauischen jūrės „Meer“, Altenglischen wær, Altnordischen ver „Meer“, Altnordischen ur „Nieselregen“), das mit *eue-dh-r verwandt ist (siehe udder).

    Werbung

    Trends von " udder "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "udder" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of udder

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "udder"
    Werbung