Werbung

Bedeutung von uhlan

Lanzenreiter; Kavallerist; Soldat mit orientalischer Kleidung

Herkunft und Geschichte von uhlan

uhlan(n.)

Die Bezeichnung für eine Art von Kavalleriesoldat, der mit einer Lanze und einem Säbel bewaffnet ist, stammt aus dem Jahr 1753 und kommt aus dem Deutschen Uhlan. Dieses Wort selbst leitet sich vom Polnischen ułan ab, was so viel wie „Lanzenreiter“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im Türkischen oghlan, was „junger Mann“ bedeutet. Um die Entwicklung dieser Bedeutung nachzuvollziehen, kann man einen Vergleich mit infantry anstellen. Die Uhlanen wurden erstmals in die europäischen Armeen integriert, insbesondere in Polen und anderen Regionen an der türkischen Grenze. Ursprünglich waren sie auch für ihre orientalische Tracht bekannt.

Verknüpfte Einträge

In den 1570er Jahren über das Französische infantrie, infanterie (16. Jahrhundert) aus älterem Italienisch oder Spanisch infanteria „Fußsoldaten, eine Truppe, die aus denjenigen besteht, die zu unerfahren oder zu niedrig im Rang für die Kavallerie sind“. Dies ist ein Kollektivbegriff, der sich von infante „Fußsoldat“, ursprünglich „ein Jugendlicher“, ableitet, und stammt aus dem Lateinischen infantem (siehe infant). Die Bedeutung „Säuglinge als Kollektiv“ ist seit den 1610er Jahren belegt. Ein mittelhochdeutsches Wort für „Fußsoldaten“ war going-folc, was wörtlich „gehende Leute“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " uhlan "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "uhlan" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of uhlan

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "uhlan"
    Werbung