Werbung

Herkunft und Geschichte von unco

unco(adv.)

"wunderbar, bemerkenswert," Anfang des 15. Jahrhunderts, uncou, auch ein Adjektiv, "seltsam, ungewöhnlich," eine umgangssprachliche Verkürzung von uncouth (siehe dort).

Verknüpfte Einträge

Altenglisch uncuð, von Fakten, Ländern, Personen, Völkern, "unbekannt, nicht identifiziert;" daher "fremd, ungewöhnlich, verdächtig; unsicher, unbekannt;" auch "unfreundlich, unhöflich, rau," von un- (1) "nicht" + cuð "bekannt, wohlbekannt," Partizip Perfekt von cunnan "wissen" (siehe can (v.1)).

Die Bedeutung "fremd und unbeholfen, grob, tollpatschig" ist seit Mitte des 15. Jahrhunderts belegt, vielleicht Ende des 14. Jahrhunderts. Verwandt: Uncouthly; uncouthness. Abgekürzte Form unco "fremd, ungewöhnlich" ist seit Anfang des 15. Jahrhunderts, auch unked (ca. 1300), usw.

Die Zusammensetzung und das Konzept, das sie beschreibt, sind in den indoeuropäischen Sprachen weit verbreitet, wie Latein ignorantem, Altnordisch ukuðr, Gotisch unkunþs, Sanskrit ajnatah, Armenisch ancanaut', Griechisch agnotos, Altirisch ingnad "unbekannt."

    Werbung

    "unco" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of unco

    Werbung
    Trends
    Werbung