Werbung

Bedeutung von unlace

schnüren; lösen

Herkunft und Geschichte von unlace

unlace(v.)

Um 1300 entstand das Wort unlasen, was so viel wie „die Schnürsenkel von“ Kleidungsstücken, etc. zu lösen bedeutet. Es setzt sich zusammen aus un- (2), was „das Gegenteil von“ bedeutet, und lace (v.), also „schnüren“. Verwandte Formen sind Unlaced und unlacing.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand das Wort im Sinne von „Kleidung (oder Ähnliches) mit Schnüren und Bändern befestigen“. Es stammt aus dem Altfranzösischen lacier, was so viel wie „verflechten, miteinander verbinden, mit Schnüren befestigen, anbringen; fangen, fesseln“ bedeutet. Der Ursprung liegt bei laz, was „Netz, Schlinge, Schnur, Band“ bedeutet (siehe auch lace (n.)). Ab dem frühen 14. Jahrhundert wurde es dann verwendet, um auszudrücken, dass man ein Kleidungsstück durch Ziehen an den Schnüren strafft. Ab den 1590er Jahren kam die Bedeutung „mit Spitze verzieren“ hinzu. Die Bedeutung „mit einem Schuss Alkohol (in Kaffee usw.) vermischen“ aus den 1670er Jahren wurde ursprünglich auch für Zucker verwendet und entstand aus der Vorstellung, etwas zu „schmücken oder zu verzieren“, ähnlich wie mit Spitze. Die Bedeutung „schlagen, peitschen, mit der Peitsche markieren“ stammt ebenfalls aus den 1590er Jahren und bezieht sich auf die Muster, die durch Schläge entstehen. Verwandte Begriffe sind: Laced und lacing. Laced mutton war „ein altes Wort für eine Prostituierte“, wie Johnson anmerkte.

Das Präfix steht für Umkehr, Entzug oder Entfernung, wie in unhand, undo, unbutton. Es stammt aus dem Altenglischen on-, un- und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *andi-. Ähnliche Formen finden sich im Alt-Sächsischen ant-, im Alt-Nordischen and-, im Niederländischen ont-, im Althochdeutschen ant-, im modernen Deutschen ent- und im Gotischen and-, die alle die Bedeutung von „gegen“ tragen. Diese Wurzeln führen zurück zum Proto-Indoeuropäischen *anti, was so viel wie „gegenüber, in der Nähe, vor, gegen“ bedeutet (abgeleitet von der Wurzel *ant-, die „Vorderseite, Stirn“ bezeichnet und Begriffe wie „vor“ oder „bevor“ hervorgebracht hat).

Im Laufe der Zeit wurde es mehr oder weniger mit un- (1) verwechselt, da beide ähnliche Konzepte von „Negation“ und „Umkehr“ teilen. Ein Adjektiv wie unlocked könnte also entweder „nicht verschlossen“ bedeuten (un- (1)) oder die Vergangenheitsform von unlock darstellen (un- (2)).

    Werbung

    Trends von " unlace "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "unlace" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of unlace

    Werbung
    Trends
    Werbung