Werbung

Bedeutung von unlearn

vergessen; ablegen; unteachen

Herkunft und Geschichte von unlearn

unlearn(v.)

Mitte des 15. Jahrhunderts entstand das Wort unlernen, was so viel wie „aus dem Gedächtnis tilgen, das Wissen vergessen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus un- (2), das „umkehren, das Gegenteil von“ ausdrückt, und learn (v.), also „lernen“. In den 1660er Jahren wurde es dann auch im Sinne von „unteachen“ verwendet.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete leornian so viel wie „Wissen erlangen, sich bilden; studieren, lesen, über etwas nachdenken“. Es stammt aus dem Urgermanischen *lisnojanan und hat Verwandte im Altfriesischen lernia, Mittelniederländischen leeren, Niederländischen leren, Althochdeutschen lernen, sowie im modernen Deutschen lernen. Im Gotischen findet sich lais, was „ich weiß“ bedeutet. Ursprünglich hatte es die Grundbedeutung „einem Pfad folgen oder ihn finden“ und geht auf die indogermanische Wurzel *lois- zurück, die „Furche, Spur“ bedeutet. Es steht in Verbindung mit dem deutschen Gleis für „Bahnsteig“ und dem altenglischen læst, was „Fußsohle“ bedeutet (siehe last (n.1)).

Ab etwa 1200 fand das Wort auch die Bedeutung „von etwas hören, in Erfahrung bringen“. Die transitive Verwendung, wie in He learned me (how) to read („Er brachte mir bei, wie man liest“), gilt heute als umgangssprachlich und wird nur noch in reflexiven Ausdrücken wie I learn English („Ich lerne Englisch“) akzeptiert. Diese Form war jedoch bis ins frühe 19. Jahrhundert weit verbreitet. Die Vergangenheit ist im Partizip learned erhalten geblieben, das „Wissen, das durch Studium erlangt wurde“ bedeutet. Im Altenglischen gab es zudem læran, was „unterrichten“ heißt (siehe lere). Verwandt ist auch Learning.

Ende des 14. Jahrhunderts tauchte das Wort unlerned auf, was so viel wie „unwissend“ oder „ignorant“ bedeutete. Es setzt sich zusammen aus un- (1), was „nicht“ bedeutet, und learned (Adjektiv). Ab den 1530er Jahren wurde es auch verwendet, um etwas zu beschreiben, das „nicht durch Lernen erworben“ wurde, und leitet sich vom Partizip Perfekt von learn (Verb) ab. Im Altenglischen fand man die Form unlæred, während im Mittelenglischen unlered gebräuchlich war. Diese Begriffe bedeuteten „unbelehrt, unwissend, ignorant“ und stammen von lere (Verb) ab. Eine verwandte Form ist Unlearnt.

Das Präfix steht für Umkehr, Entzug oder Entfernung, wie in unhand, undo, unbutton. Es stammt aus dem Altenglischen on-, un- und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *andi-. Ähnliche Formen finden sich im Alt-Sächsischen ant-, im Alt-Nordischen and-, im Niederländischen ont-, im Althochdeutschen ant-, im modernen Deutschen ent- und im Gotischen and-, die alle die Bedeutung von „gegen“ tragen. Diese Wurzeln führen zurück zum Proto-Indoeuropäischen *anti, was so viel wie „gegenüber, in der Nähe, vor, gegen“ bedeutet (abgeleitet von der Wurzel *ant-, die „Vorderseite, Stirn“ bezeichnet und Begriffe wie „vor“ oder „bevor“ hervorgebracht hat).

Im Laufe der Zeit wurde es mehr oder weniger mit un- (1) verwechselt, da beide ähnliche Konzepte von „Negation“ und „Umkehr“ teilen. Ein Adjektiv wie unlocked könnte also entweder „nicht verschlossen“ bedeuten (un- (1)) oder die Vergangenheitsform von unlock darstellen (un- (2)).

    Werbung

    Trends von " unlearn "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "unlearn" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of unlearn

    Werbung
    Trends
    Werbung