Werbung

Bedeutung von unless

es sei denn; außer; wenn nicht

Herkunft und Geschichte von unless

unless(conj.)

Mitte des 15. Jahrhunderts, unlesse, früher on lesse, "wenn es nicht so ist, dass," von (not) on lesse (than) "(nicht) unter einer weniger zwingenden Bedingung (als);" siehe less. Die erste Silbe war ursprünglich on, aber die Negationsqualität des Wortes und der Mangel an Betonung veränderten sie zu un-. "Except konnte einst als Synonym für unless verwendet werden, aber die Wörter haben sich jetzt völlig getrennt. Unless ist nur eine Konjunktion; except ist nur eine Präposition." [Century Dictionary].

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutet læs (Adverb) „weniger, am wenigsten“ und læssa (Adjektiv) „weniger, kleiner, weniger“ (im Nordumbrianischen leassa). Diese Wörter stammen aus dem Urgermanischen *laisizan, das auch im Altseeländischen und Altfriesischen als les für „weniger“ sowie im Mittelniederländischen lise für „sanft, mild“ und im Deutschen als leise für „leise“ vorkommt. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *leis- (2), die „klein“ bedeutet und auch im Litauischen liesas für „dünn“ zu finden ist, plus einem Vergleichs-Suffix.

Von Anfang an wurde das Adverb häufig in Verbindung mit Negationen verwendet, wie in none the less. Die Wendung Much less, die „umso weniger wünschenswert“ bedeutet, entstand in den 1630er Jahren. Früher wurde es auch als Übersetzung des lateinischen minor verwendet und bedeutete „jünger“, was heute nur noch in James the Less zu finden ist. Es diente als Vergleichsform von little, steht aber nicht in direktem Zusammenhang mit diesem. Das Substantiv im Altenglischen lautet læsse.

„In einer Position über und in Kontakt mit; in einer solchen Position, dass etwas unterstützt wird; auch um das Ziel zu kennzeichnen, auf das eine Handlung gerichtet ist oder war; über, bezüglich, hinsichtlich; in einer Position, um etwas zu bedecken;“ als Adverb „in oder in eine Position, die mit dem oberen Teil von etwas in Kontakt steht und von ihm unterstützt wird; an Ort und Stelle; bereit zur Benutzung oder Handlung; in Bewegung oder Aktion; in Betrieb.“ Im Altenglischen on, die unbetonte Variante von an „in, auf, in“, stammt aus dem Urgermanischen *ana „auf“ (auch die Quelle für Niederländisch aan, Deutsch an, Gotisch ana „auf, über“). Dies geht zurück auf die indogermanische Wurzel *an- (1) „auf“ (auch die Quelle für Avestisch ana „auf“, Griechisch ana „auf, über“, Latein an-, Altkirchenslawisch na, Litauisch nuo „von oben herab“).

Im Altenglischen wurde es auch an vielen Stellen verwendet, wo wir heute in nutzen würden. Vom 16. bis 18. Jahrhundert (und noch heute in einigen Dialekten im Norden Englands) wurde es oft zu o' verkürzt. Der Ausdruck on to im Sinne von „bewusst“ stammt aus dem Jahr 1877.

Frühes 15. Jahrhundert als Abkürzung von unless. Die erweiterte Kontraktion lessen, less'n, die im US-Dialekt vorkommt, ist seit 1881 belegt.

    Werbung

    Trends von " unless "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "unless" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of unless

    Werbung
    Trends
    Werbung