Werbung

Bedeutung von unlink

trennen; lösen; entkoppeln

Herkunft und Geschichte von unlink

unlink(v.)

Um 1600 entstand das Wort im Sinne von "die Verbindungen trennen". Es setzt sich zusammen aus un- (2), was so viel wie "umkehren, Gegenteil von" bedeutet, und dem Partizip Perfekt von link (Verb). Verwandte Begriffe sind Unlinked und unlinking.

Verknüpfte Einträge

"binden, befestigen, verbinden, vereinen, als ob durch Glieder," Ende des 14. Jahrhunderts, wird angenommen, dass es von link (n.1) stammt, obwohl es früher belegt ist. Die intransitive Bedeutung "sich verbinden, in der Ehe vereinen" stammt aus den 1530er Jahren. Verwandt: Linked; linking.

Das Präfix steht für Umkehr, Entzug oder Entfernung, wie in unhand, undo, unbutton. Es stammt aus dem Altenglischen on-, un- und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *andi-. Ähnliche Formen finden sich im Alt-Sächsischen ant-, im Alt-Nordischen and-, im Niederländischen ont-, im Althochdeutschen ant-, im modernen Deutschen ent- und im Gotischen and-, die alle die Bedeutung von „gegen“ tragen. Diese Wurzeln führen zurück zum Proto-Indoeuropäischen *anti, was so viel wie „gegenüber, in der Nähe, vor, gegen“ bedeutet (abgeleitet von der Wurzel *ant-, die „Vorderseite, Stirn“ bezeichnet und Begriffe wie „vor“ oder „bevor“ hervorgebracht hat).

Im Laufe der Zeit wurde es mehr oder weniger mit un- (1) verwechselt, da beide ähnliche Konzepte von „Negation“ und „Umkehr“ teilen. Ein Adjektiv wie unlocked könnte also entweder „nicht verschlossen“ bedeuten (un- (1)) oder die Vergangenheitsform von unlock darstellen (un- (2)).

    Werbung

    Trends von " unlink "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "unlink" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of unlink

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "unlink"
    Werbung