Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von link
Herkunft und Geschichte von link
link(n.)
Im frühen 15. Jahrhundert bezeichnete das Wort „link“ „eines von vielen Gliedern oder Ringen, die eine Kette bilden; ein Abschnitt eines Seils“. Wahrscheinlich stammt es aus dem Alt-Nordischen *hlenkr oder einer ähnlichen skandinavischen Quelle (vergleiche Alt-Nordisch hlekkr für „Glied“, im Plural „Kette“; Alt-Schwedisch lænker für „Kette, Glied“; Norwegisch lenke für „ein Glied“; Dänisch lænke für „eine Kette“; Deutsch Gelenk für „Gelenk, eine Verbindung im Körper; ein Glied, einen Ring“). Es leitet sich vom Urgermanischen *khlink- ab, das auch die Grundlage für das deutsche lenken („biegen, wenden, führen“) bildet, und geht auf die indogermanische Wurzel *kleng- zurück, die „biegen, wenden“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe lank, flank und flinch.
Im Altenglischen taucht das Substantiv nicht auf; stattdessen finden wir lank für „die Hüfte“ („Wendung des Körpers“) und hlencan (im Plural) für „Rüstung“. Die Bedeutung „ein Abschnitt einer Wurst, die in einer durchgehenden Kette hergestellt wird“ entwickelte sich Mitte des 15. Jahrhunderts. Der Sinn „alles, was dazu dient, zwei Dinge oder Teile miteinander zu verbinden“, entstand in den 1540er Jahren. Die Vorstellung eines „Telekommunikationsmittels zwischen zwei Punkten“ stammt aus dem Jahr 1911. Der Ausdruck Missing link für das „fehlende Glied“ zwischen Mensch und Affen datiert auf das Jahr 1880.
link(n.2)
„Fackel aus Zwirn, Pech usw.“, 1520er Jahre, Ursprung ungewiss, möglicherweise aus dem Mittellateinischen linchinus, abgeleitet von lichinus „Docht“, aus dem Griechischen lykhnos „tragbares Licht, Lampe“, aus der PIE-Wurzel *leuk- „Licht, Helligkeit.“
link(v.)
"binden, befestigen, verbinden, vereinen, als ob durch Glieder," Ende des 14. Jahrhunderts, wird angenommen, dass es von link (n.1) stammt, obwohl es früher belegt ist. Die intransitive Bedeutung "sich verbinden, in der Ehe vereinen" stammt aus den 1530er Jahren. Verwandt: Linked; linking.
link(n.3)
"undulierter sandiger Boden," insbesondere auf einem Golfplatz; siehe links.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " link "
"link" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of link
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.