Werbung

Bedeutung von unnerve

nervös machen; den Mut nehmen; verunsichern

Herkunft und Geschichte von unnerve

unnerve(v.)

In den 1620er Jahren entstand das Wort im Sinne von „die Stärke nehmen, die Kraft entziehen“. Es setzt sich zusammen aus un- (2), was so viel wie „umkehren, entgegengesetzt“ bedeutet, und einem Verb, das von nerve (Substantiv) abgeleitet ist. Die Bedeutung „den Mut nehmen“ ist seit 1704 belegt. Verwandte Formen sind Unnerved und unnerving.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde nerve, nerf verwendet, um „Sehne, Muskelstrang, harte Schnur des Körpers“ zu beschreiben (eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist). Zudem bezeichnete es „Faser oder Faserbündel, die die Fähigkeit vermitteln, zu fühlen oder sich zu bewegen, indem sie Informationen vom Gehirn oder Rückenmark zum Körper leiten“. Dieser Begriff stammt aus dem Altfranzösischen nerf und direkt aus dem Mittellateinischen nervus für „ein Nerv“. Ursprünglich kommt es aus dem Lateinischen nervus, was „Sehne, Muskelstrang; Schnur, Bogensehne, Saite eines Musikinstruments“ bedeutet. Es ist eine Umformung des vor-lateinischen *neuros und hat seine Wurzeln im Proto-Indoeuropäischen *(s)neu-, was „Sehne, Muskelstrang“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Sanskrit snavan- für „Band, Sehne“, im Armenischen neard für „Sehne“, im Griechischen neuron für „Sehne, Muskelstrang“ und bei Galen für „Nerv“.

The late medieval surgeons understood the nature and function of the nerves and often used nervus to denote a `nerve' in the modern sense, as well as to denote a `tendon'. There appears to have been some confusion, however, between nerves and tendons; hence, a number of instances in which nervus may be interpreted in either way or in both ways simultaneously. [Middle English Compendium] 
Die spätmittelalterlichen Chirurgen hatten ein gutes Verständnis für die Natur und Funktion der Nerven und verwendeten oft nervus, um sowohl einen „Nerv“ im modernen Sinne als auch einen „Sehnen“ zu bezeichnen. Es scheint jedoch einige Verwirrung zwischen Nerven und Sehnen gegeben zu haben, was zu mehreren Fällen führte, in denen nervus entweder oder sogar beides gleichzeitig interpretiert werden konnte. [Middle English Compendium] 

Die sekundären Bedeutungen entwickelten sich ab etwa 1600 aus dem ursprünglichen Sinn „Stärke, Vitalität; Kraft, Energie“, der sich aus der „Sehnen“-Bedeutung ableitet. Daher entstand der nicht-wissenschaftliche Gebrauch, der sich auf Gefühl oder Mut bezieht, erstmals um 1600 (wie in nerves of steel, 1869) und die Bedeutung von „Gelassenheit in Gefahr, Standhaftigkeit in schwierigen oder kritischen Situationen“ ist ab 1809 belegt. Der negative Sinn „Unverschämtheit, Dreistigkeit, Frechheit“ (ursprünglich Slang) taucht 1887 auf. Im Lateinischen hatte nervus auch eine bildliche Bedeutung von „Vitalität, Kraft, Macht, Stärke“, ebenso wie im Griechischen neuron. Aus dem neurologischen Kontext entstand Nerves für „Zustand hysterischer Nervosität“, das ab 1890 belegt ist, möglicherweise schon ab 1792. Die Redewendung get on (someone's) nerves stammt aus dem Jahr 1895. War of nerves für „psychologische Kriegsführung“ ist von 1915.

Das Präfix steht für Umkehr, Entzug oder Entfernung, wie in unhand, undo, unbutton. Es stammt aus dem Altenglischen on-, un- und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *andi-. Ähnliche Formen finden sich im Alt-Sächsischen ant-, im Alt-Nordischen and-, im Niederländischen ont-, im Althochdeutschen ant-, im modernen Deutschen ent- und im Gotischen and-, die alle die Bedeutung von „gegen“ tragen. Diese Wurzeln führen zurück zum Proto-Indoeuropäischen *anti, was so viel wie „gegenüber, in der Nähe, vor, gegen“ bedeutet (abgeleitet von der Wurzel *ant-, die „Vorderseite, Stirn“ bezeichnet und Begriffe wie „vor“ oder „bevor“ hervorgebracht hat).

Im Laufe der Zeit wurde es mehr oder weniger mit un- (1) verwechselt, da beide ähnliche Konzepte von „Negation“ und „Umkehr“ teilen. Ein Adjektiv wie unlocked könnte also entweder „nicht verschlossen“ bedeuten (un- (1)) oder die Vergangenheitsform von unlock darstellen (un- (2)).

    Werbung

    Trends von " unnerve "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "unnerve" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of unnerve

    Werbung
    Trends
    Werbung