Werbung

Bedeutung von unspoiled

unberührt; unversehrt; unbeschädigt

Herkunft und Geschichte von unspoiled

unspoiled(adj.)

Um 1500 bedeutete es „nicht geplündert, ungestört von Räubern“ und war ein Partizipialadjektiv des veralteten Verbs unspoil (ca. 1400), das „berauben, ausziehen oder um Kleider bringen“ bedeutete. Dieses setzte sich aus un- (2), hier wahrscheinlich zur Betonung verwendet, und spoil (v.) zusammen.

Die Bedeutung „nicht verschlechtert“ ist seit 1732 belegt und stammt von un- (1) „nicht“ sowie dem Partizip Perfekt von spoil (v.). Verwandt ist Unspoilt.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 taucht das Wort spoilen auf, was so viel bedeutet wie „jemanden gewaltsam seiner Kleidung berauben“ oder „einen getöteten Feind ausplündern“. Es stammt aus dem anglo-französischen espoiller sowie dem altfranzösischen espoillier und espillier, die alle „ausziehen, plündern, rauben“ bedeuten. Direkt abgeleitet ist es vom lateinischen spoliare, was „entkleiden, enthüllen, bloßlegen; berauben, plündern“ bedeutet. Dieses Verb wiederum stammt von spolia, dem Plural von spolium, was „Rüstungsteile eines Feindes, Beute“ bedeutet. Ursprünglich bezog sich das Wort auf „Haut, Fell, das von einem getöteten Tier abgezogen wurde“ und geht auf das protitalische *spolio- zurück, was „Haut, Fell“ bedeutet (abgeleitet vom indogermanischen *spol-yo-, wahrscheinlich von der Wurzel *spel- (1) „teilen, abbrechen“; siehe spill (v.)). Die Grundidee dabei ist „das, was abgetrennt wird“. Vergleiche auch despoil.

Im späten 14. Jahrhundert ist das Wort im Englischen belegt und bedeutet „jemanden gewaltsam seiner Besitztümer berauben, plündern, einen Ort ausrauben oder enteignen; jemanden durch übermäßige Besteuerung verarmen“. Um 1400 wurde es auch verwendet, um die Erlösung Christi aus der Hölle zu beschreiben.

Ab dem späten 14. Jahrhundert findet sich die Bedeutung „jemanden oder etwas einer wesentlichen Eigenschaft berauben“. Der Sinn von „zerstören, ruinieren, so beschädigen, dass etwas unbrauchbar wird“, entwickelte sich in den 1560er Jahren. Die Bedeutung „ein Kind (oder Ähnliches) verwöhnen“ stammt aus den 1640er Jahren und ist im Partizip Perfekt spoiled angedeutet. Die intransitive Bedeutung „verderben, ungenießbar werden, schlecht werden, an Frische verlieren“ ist seit den 1690er Jahren belegt. Spile stellt eine dialektale Aussprache aus dem 19. Jahrhundert dar. Der Slang-Ausdruck spoiling for (für einen Kampf oder Ähnliches), was so viel wie „sich nach etwas sehnen, etwas unbedingt wollen“ bedeutet, stammt aus dem amerikanischen Englisch von 1865 und basiert auf der Vorstellung, dass man „verderben“ könnte, wenn man es nicht bekommt.

Das Präfix steht für Umkehr, Entzug oder Entfernung, wie in unhand, undo, unbutton. Es stammt aus dem Altenglischen on-, un- und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *andi-. Ähnliche Formen finden sich im Alt-Sächsischen ant-, im Alt-Nordischen and-, im Niederländischen ont-, im Althochdeutschen ant-, im modernen Deutschen ent- und im Gotischen and-, die alle die Bedeutung von „gegen“ tragen. Diese Wurzeln führen zurück zum Proto-Indoeuropäischen *anti, was so viel wie „gegenüber, in der Nähe, vor, gegen“ bedeutet (abgeleitet von der Wurzel *ant-, die „Vorderseite, Stirn“ bezeichnet und Begriffe wie „vor“ oder „bevor“ hervorgebracht hat).

Im Laufe der Zeit wurde es mehr oder weniger mit un- (1) verwechselt, da beide ähnliche Konzepte von „Negation“ und „Umkehr“ teilen. Ein Adjektiv wie unlocked könnte also entweder „nicht verschlossen“ bedeuten (un- (1)) oder die Vergangenheitsform von unlock darstellen (un- (2)).

    Werbung

    Trends von " unspoiled "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "unspoiled" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of unspoiled

    Werbung
    Trends
    Werbung