Werbung

Bedeutung von spill

verschütten; auslaufen; Abfall

Herkunft und Geschichte von spill

spill(v.)

Im Mittelenglischen finden wir spillen, das aus dem Altenglischen spillan stammt und so viel wie „zerstören; das Leben von jemandem nehmen, verstümmeln, töten“ bedeutet – oft auf brutale Weise. In der späten Altenglischen Zeit konnte es auch „verschwenden“ bedeuten. Es ist eine Variante von spildan, was ebenfalls „zerstören“ heißt, und stammt aus dem Urgermanischen *spilthjan. Diese Wurzel finden wir auch im Althochdeutschen spildan („vergießen“), im Altseeländischen spildian („zerstören, töten“), im Altnordischen spilla („zerstören“), im Dänischen spilde („verlieren, verschwenden, vergeuden“), sowie im Mittelniederländischen spillen („verschwenden, ausgeben“).

Man nimmt an, dass es von einer wahrscheinlichen indogermanischen Wurzel *spel- (1) stammt, die „spalten, abbrechen“ bedeutet. Diese Wurzel finden wir auch im Mittelniederländischen spalden, im Althochdeutschen spaltan („spalten“), im Griechischen aspalon („Haut, Fell“), spolas („abgehäutete Haut“), im Lateinischen spolium („Haut, Fell“), im Litauischen spaliai („Flachsreste“), im Altkirchenslawischen rasplatiti („spalten, zerreißen“), im Mittelniederdeutschen spalden und im Althochdeutschen spaltan („spalten“), sowie im Sanskrit sphatayati („spaltet“).

Die ursprüngliche Bedeutung im Englischen verlor sich nach etwa 1600. Im Mittelenglischen entwickelte sich die übertragene Bedeutung „(Flüssigkeit) fallen oder auslaufen lassen“ im 14. Jahrhundert; die Vorstellung, dass etwas „aus einem Behälter auf den Boden fließt“, stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert. Diese Entwicklung könnte aus der Verwendung des Begriffs im Zusammenhang mit Blutvergießen entstanden sein, was bereits im späten 13. Jahrhundert belegt ist.

Die allgemeine intransitive Bedeutung „auslaufen und verschwendet werden“ entstand in den 1650er Jahren. Auch für einen Fluss oder Ähnliches, das „über den Rand läuft oder fließt“, wurde es in den 1650er Jahren verwendet. Spill the beans wurde 1910 in der Bedeutung „die Situation verderben“ belegt und 1919 als „ein Geheimnis verraten“. Die Redewendung cry for spilt milk (meist negativ) ist seit 1738 belegt. Verwandte Formen sind: Spilled, spilt, spilling.

spill(n.)

Seit 1845 wird umgangssprachlich der Ausdruck „ein Sturz oder Fall von einem Pferd“ verwendet, abgeleitet von spill (Verb). Die Bedeutung „das Auslaufen einer Flüssigkeit; Menge der verschütteten Substanz“ stammt aus dem Jahr 1848.

Verknüpfte Einträge

Um 1400, spalden, transitives Verb, „spalten, abbrechen, zerbrechen“ (spalding-knife, zum Spalten von Fisch, ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt), Herkunft unklar, möglicherweise aus dem Mittelniederländischen spalden, mit Verwandten im Mittelniederdeutschen spalden, Althochdeutschen spaltan, Deutschen spalten „spalten“ (siehe spill (v.)).

Es überlebte im Schottischen und im Nordenglischen. Die spätere Form des englischen Verbs ist spall (1758), zurückgebildet aus oder durch den Einfluss des Substantivs verändert. Verwandt: Spalled; spaller; spalling.

Die Bezeichnung für eine Getreideart, im Altenglischen spelt für „Dinkel, Korn“. Möglicherweise handelt es sich um eine frühe Entlehnung aus dem Spätlateinischen spelta für „Dinkel“ (als Fremdwort vermerkt), das vielleicht aus einer germanischen Wurzel *spilt- stammt, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *speld-, einer erweiterten Form von *spel- (1), was „teilen, abspalten“ bedeutet. Dies könnte sich auf das Spalten der Hüllen beim Dreschen beziehen. Siehe auch spill (Verb).

Das Wort hat im Englischen kaum Verwendung gefunden, und seine Geschichte ist lückenhaft. In den romanischen Sprachen ist es weit verbreitet (Italienisch spelta, Spanisch espelta, Altfranzösisch spelte, Modernes Französisch épeautre), ebenso in den germanischen Sprachen (Mittelniederländisch spelte, Althochdeutsch spelta, Deutsch Spelt).

Werbung

Trends von " spill "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"spill" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of spill

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "spill"
Werbung