Werbung

Bedeutung von viva

Es lebe; Hoch lebe; Lang lebe

Herkunft und Geschichte von viva

viva(interj.)

In den 1640er Jahren aus dem Italienischen viva übernommen, was so viel wie „lang lebe er (oder sie)“ bedeutet. Es handelt sich dabei um die dritte Person Singular Präsens des Konjunktivs von vivere, was „leben“ heißt, und stammt aus dem Lateinischen vivere (siehe auch vivid). Wahrscheinlich wurde es 1836 erneut aus dem Spanischen viva entlehnt, das von vivir „leben“ abgeleitet ist, ebenfalls aus dem Lateinischen vivere. Manchmal findet man auch die lateinische Form vivat (in den 1660er Jahren). Ein Vergleich mit vive ist ebenfalls sinnvoll.

Verknüpfte Einträge

1590er Jahre (in vive le roi), aus dem Französischen, wörtlich „es lebe ______!“ Es ist das französische Pendant zu viva (siehe dort).

Das Gegenteil ist à bas, was so viel wie „Nieder! Nieder mit!“ bedeutet. Der scherzhafte Ausdruck vive la différence, der sich auf die Unterschiede zwischen Männern und Frauen bezieht, ist seit 1963 belegt. Auch in vive la bagatelle, wörtlich „es lebe der Unsinn“ (1732), was eine unbeschwerte Einstellung zum Leben beschreibt.

Im Mittelenglischen wurde manchmal vive im Sinne von „lebhaft, aktiv, beweglich“ verwendet, auch in der Alchemie oder Medizin für „in rohem Zustand“. Es stammt aus dem Altfranzösischen vif, vive oder direkt aus dem Lateinischen vivus.

"eine ausgeprägte und starke Eindrücklichkeit im Geist erzeugend," 1630er Jahre, aus dem Französischen vivide und möglicherweise auch direkt aus dem Lateinischen vividus "lebhaft, animiert, lebendig, voller Leben," abgeleitet von vivus "lebendig" (aus der PIE-Wurzel *gwei- "leben").

Die Erweiterung auf Farben, "das Erscheinungsbild von Leben oder Frische zeigend," stammt aus den 1660er Jahren. In Bezug auf Erinnerungen ab den 1680er Jahren; von Vorstellungskraft, Interesse usw. ab 1853. Verwandt: Vividly; vividness; vividity.

[Vividity's] ugliness is no doubt its misfortune rather than its fault ; but it is as natural to prefer vividness to it as to choose the one of two otherwise equal applicants who does not squint. [Fowler, "Modern English Usage," 1926] 
[Vividity's] Hässlichkeit ist zweifellos ihr Unglück eher als ihr Fehler; aber es ist ebenso natürlich, vividness ihr vorzuziehen, wie den einen von zwei ansonsten gleichwertigen Bewerbern zu wählen, der nicht schielt. [Fowler, "Modern English Usage," 1926] 
Werbung

Trends von " viva "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"viva" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of viva

Werbung
Trends
Werbung