Werbung

Bedeutung von volunteerism

Freiwilligenarbeit; ehrenamtliches Engagement; freiwillige Tätigkeit

Herkunft und Geschichte von volunteerism

volunteerism(n.)

Seit 1844, im Zusammenhang mit den Streitkräften; abgeleitet von volunteer + -ism. Bezüglich ehrenamtlicher Arbeit in Gemeinschaftsaktivitäten wurde der Begriff 1977 verwendet.

Verknüpfte Einträge

Um 1600 bezeichnete das Wort „Volunteer“ jemanden, der sich freiwillig für den Militärdienst meldete. Es stammt aus dem Französischen voluntaire, was „Freiwilliger“ bedeutet, und wurde auch als Adjektiv für „freiwillig“ verwendet. Ursprünglich kommt es aus dem Lateinischen voluntarius, was so viel wie „freiwillig“ oder „aus freiem Willen“ bedeutet. Im Plural wurde es dann als „Volunteers“ für „Freiwillige“ genutzt (siehe auch voluntary).

Die nicht-militärische Bedeutung, also jemand, der sich aus eigenem Antrieb in einen Dienst begibt, wurde bereits in den 1630er Jahren belegt. Ab den 1650er Jahren fand man den Begriff auch in der Botanik, um Blumen oder Bäume zu beschreiben, die sich an einem bestimmten Ort von selbst ansiedeln.

Als Adjektiv tauchte es erstmals in den 1640er Jahren auf. Im militärischen Kontext, insbesondere während des Englischen Bürgerkriegs und später in den USA, bezeichnete es Truppen, die aus Bürgeren bestanden, die sich freiwillig meldeten, im Gegensatz zu den regular Truppen. Tennessee wird seit dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg als Volunteer State bezeichnet, als ein Aufruf nach 2.800 Freiwilligen dazu führte, dass sich 30.000 Männer meldeten.

Im Jahr 1838 bezeichnete der Begriff „Voluntaryism“ die Theorie oder das Prinzip, freiwillige Handlungen anstelle von Zwang in Bereichen wie Politik und Religion zu nutzen. Er setzt sich aus voluntary und -ism zusammen.

In der Philosophie wurde er ab 1896 verwendet, um die Theorie zu beschreiben, dass der Wille das grundlegende Prinzip sei. Hier stammt der Begriff aus dem Deutschen, wo er als Voluntarismus bekannt ist. Ab 1957 diente er auch als Synonym für volunteerism, das die Rolle von Freiwilligenorganisationen im sozialen Wohlfahrtssystem betont.

Voluntaryism im religiösen Kontext, im Gegensatz zum establishmentarianism, wurde bereits 1835 in England diskutiert, als es um die Unabhängigkeit von Kirche und Staat ging. Ab 1883 fand man den Begriff auch in Bezug auf Systeme (wie Arbeitsorganisationen), die auf freiwilligen Prinzipien oder Handlungen basieren.

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet, die eine Praxis, ein System, eine Doktrin usw. implizieren, stammt aus dem Französischen -isme oder direkt aus dem Lateinischen -isma, -ismus. Diese Formen sind auch die Wurzeln für das Italienische, Spanische -ismo, Niederländische und Deutsche -ismus. Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen -ismos, einem Nomen-Endung, die die Praxis oder Lehre von etwas bezeichnet. Es leitet sich von Verben ab, die auf -izein enden, einem Verb-Bildungselement, das das Ausführen des Nomens oder Adjektivs beschreibt, an das es angehängt wird. Um die Verwendung zu unterscheiden, siehe -ity. Das verwandte griechische Suffix -isma(t)- beeinflusst einige Formen.

    Werbung

    Trends von " volunteerism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "volunteerism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of volunteerism

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "volunteerism"
    Werbung