Werbung

Bedeutung von volunteer

Freiwilliger; jemand, der sich freiwillig für eine Aufgabe oder Dienstleistung meldet; ehrenamtlich tätig sein

Herkunft und Geschichte von volunteer

volunteer(n.)

Um 1600 bezeichnete das Wort „Volunteer“ jemanden, der sich freiwillig für den Militärdienst meldete. Es stammt aus dem Französischen voluntaire, was „Freiwilliger“ bedeutet, und wurde auch als Adjektiv für „freiwillig“ verwendet. Ursprünglich kommt es aus dem Lateinischen voluntarius, was so viel wie „freiwillig“ oder „aus freiem Willen“ bedeutet. Im Plural wurde es dann als „Volunteers“ für „Freiwillige“ genutzt (siehe auch voluntary).

Die nicht-militärische Bedeutung, also jemand, der sich aus eigenem Antrieb in einen Dienst begibt, wurde bereits in den 1630er Jahren belegt. Ab den 1650er Jahren fand man den Begriff auch in der Botanik, um Blumen oder Bäume zu beschreiben, die sich an einem bestimmten Ort von selbst ansiedeln.

Als Adjektiv tauchte es erstmals in den 1640er Jahren auf. Im militärischen Kontext, insbesondere während des Englischen Bürgerkriegs und später in den USA, bezeichnete es Truppen, die aus Bürgeren bestanden, die sich freiwillig meldeten, im Gegensatz zu den regular Truppen. Tennessee wird seit dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg als Volunteer State bezeichnet, als ein Aufruf nach 2.800 Freiwilligen dazu führte, dass sich 30.000 Männer meldeten.

volunteer(v.)

Im Jahr 1755 wurde das Wort intransitiv verwendet, um auszudrücken, dass jemand aus freiem Willen in den Dienst trat, abgeleitet von volunteer (Substantiv). Die transitive Bedeutung „freiwillig anbieten oder geben“ (ursprünglich bezogen auf sich selbst) entwickelte sich bis 1800. Verwandte Formen sind Volunteered und volunteering, wobei letzteres in den 1690er Jahren als substantiviertes Verb auftauchte.

Verknüpfte Einträge

„aus dem Willen hervorgehend oder diesem unterworfen“, also „aus freiem Willen ohne äußeren Zwang gehandelt“, Ende des 14. Jahrhunderts, voluntarie, aus dem anglo-französischen voluntarie (altfranzösisch volontaire) und direkt aus dem lateinischen voluntarius „willig, aus freiem Willen“, abgeleitet von voluntas „Wille“, aus dem alten Akkusativ Singular des Präsenspartizips von velle „wünschen“ (siehe will (v.)).

Ursprünglich bezogen auf Gefühle, später auch auf Handlungen (Mitte des 15. Jahrhunderts). Verwandt: Voluntarily. Auch im Mittelenglischen voluntarious „aus dem Willen hervorgehend“.

Als Substantiv bezeichnete es in der Kirchenmusik ein Orgelvorspiel zu einem Gottesdienst (1590er Jahre), möglicherweise so genannt, weil es nicht liturgisch vorgeschrieben war.

1660er Jahre, "privater Kriegsschiff, bewaffnetes Schiff, das von privaten Personen besessen und kommandiert wird, normalerweise unter Auftrag des Staates handelnd," von private (adj.), wahrscheinlich nach dem Modell von volunteer (n.), buccaneer. Ab den 1670er Jahren als "jemand, der ein Privateer kommandiert oder dient." Als Verb, 1660er Jahre (impliziert in privateering) "auf einem Privateer kreuzen, feindliche Schiffe und den Handel zu erbeuten oder zu belästigen."

Seit 1844, im Zusammenhang mit den Streitkräften; abgeleitet von volunteer + -ism. Bezüglich ehrenamtlicher Arbeit in Gemeinschaftsaktivitäten wurde der Begriff 1977 verwendet.

    Werbung

    Trends von " volunteer "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "volunteer" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of volunteer

    Werbung
    Trends
    Werbung