Werbung

Bedeutung von vomit

erbrechen; sich übergeben; Auswurf

Herkunft und Geschichte von vomit

vomit(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Erbrechen“ sowohl den Vorgang des Ausstoßens von Mageninhalt durch den Mund als auch das Material, das dabei ausgestoßen wird. Es stammt aus dem anglo-französischen vomit und dem altfranzösischen vomite, direkt abgeleitet vom lateinischen vomitus. Dieses wiederum geht auf vomitare zurück, was so viel wie „häufig erbrechen“ bedeutet – eine häufige Form von vomere, was „erbrechen“, „ausspucken“ oder „entleeren“ heißt.

Man nimmt an, dass es sich auf die indogermanische Wurzel *weme- zurückführen lässt, die „spucken“ oder „erbrechen“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch im Griechischen ihren Platz gefunden, etwa in emein („erbrechen“) und emetikos („Übelkeit hervorrufend“). Im Sanskrit gibt es vamati („er erbricht“), im Avestischen vam- („spucken“), im Litauischen vemti („erbrechen“) und im Altnordischen væma („Seekrankheit“).

vomit(v.)

Frühes 15. Jahrhundert, vomiten, intransitiv, „erbrechen, speien“, abgeleitet vom lateinischen vomitus, dem Partizip Perfekt von vomitare (siehe vomit (n.)). Die transitive Bedeutung „aus dem Magen durch Rückstoß ausstoßen“ entwickelte sich in den 1550er Jahren. Verwandte Begriffe sind: Vomited; vomiting, sowie aus der mittelalterlichen Medizin vomitous, vomitive.

Verknüpfte Einträge

In den 1650er Jahren wurde das Wort als Substantiv für „Medizin, die Erbrechen auslöst“ verwendet. In den 1660er Jahren kam es als Adjektiv hinzu und bedeutete „Erbrechen auslösend“. Es stammt aus dem Französischen émétique (16. Jahrhundert) und leitet sich vom lateinischen emeticus ab, das wiederum aus dem Griechischen emetikos stammt und „Erbrechen verursachend“ bedeutet. Der griechische Begriff leitet sich von emesis für „Erbrechen“ ab, welches sich aus emein für „erbrechen“ entwickelt hat. Diese Wurzeln reichen zurück zum Urindoeuropäischen *weme-, was so viel wie „spucken, erbrechen“ bedeutet (siehe auch vomit (v.)).

"Feuer speien," um 1600, aus dem Spätlateinischen ignivomous, abgeleitet vom Lateinischen ignis für "Feuer" (siehe igneous) + vomere für "erbrechen" (siehe vomit (n.)).

Im Jahr 1754 bezeichnete der Begriff „vomitorium“ einen „Durchgang oder eine Öffnung in einem antiken Amphitheater, die zu oder von den Sitzplätzen führte“. Er stammt aus dem Lateinischen (Macrobius, Sat., VI.iv) und setzt sich zusammen aus vomitare (siehe vomit (n.)) und -orium (siehe -ory). In der englischen Sprache wird auch die Form vomitory verwendet.

Die Bedeutung „Ort, an dem die alten Römer (angeblich) während Festmahlzeiten absichtlich erbrachen“ ist seit 1869 belegt.

    Werbung

    Trends von " vomit "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "vomit" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of vomit

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "vomit"
    Werbung