Werbung

Bedeutung von wash-basket

Wäschekorb; Korb zum Transport von Kleidung

Herkunft und Geschichte von wash-basket

wash-basket(n.)

Also washbasket, ein kreisförmiger, flacher Korb, der sich gut zum Tragen von Kleidung eignet, 1851, abgeleitet von wash (Substantiv) + basket (Substantiv). Washing-basket ist ab 1947 belegt.

Verknüpfte Einträge

„Ein Gefäß aus dünnen Holzstreifen oder anderen flexiblen Materialien, die in einer Vielzahl von Formen miteinander verwoben sind und für viele Zwecke verwendet werden“, frühes 13. Jahrhundert, aus dem anglo-französischen bascat; ein Wort mit unklarer Herkunft, trotz vieler Spekulationen.

Eine Theorie besagt, es stamme vom lateinischen bascauda „Kessel, Tischgefäß“, das der römische Dichter Martial als aus dem keltischen Britischen kommend beschrieb und vielleicht verwandt ist mit dem lateinischen fascis „Bündel, Reisigbündel“. In diesem Fall hätte es wahrscheinlich ursprünglich „Weidenkorb“ bedeutet. Aber das Oxford English Dictionary sieht das skeptisch, und es gibt keine Beweise für ein solches Wort im Keltischen, es sei denn, spätere Wörter im Irischen und Walisischen, die manchmal als Entlehnungen aus dem Englischen betrachtet werden, sind ursprünglich. Als „Ziel im Basketballspiel“ 1892; als „Punkt im Basketball“ bis 1898.

Im späten Altenglischen bezeichnete wæsc die „Handlung des Waschens“ (von Kleidung oder anderen Gegenständen) und stammt von wash (Verb). Die Bedeutung „Kleidung, die zum Waschen beiseitegelegt wurde“, ist seit 1789 belegt; die allgemeinere Auffassung als „Waschhandlung“ findet sich ab 1825.

Die Bedeutung „dünne Farbschicht“ ist seit den 1690er Jahren belegt; der Begriff für „Land, das abwechselnd vom Meer bedeckt und freigelegt wird“, taucht im mittleren 15. Jahrhundert auf. Ab den 1620er Jahren wurde er auch für eine dünne medizinische Lotion verwendet und ab den 1630er Jahren für flüssige Kosmetika. Im mittleren 15. Jahrhundert bezeichnete er „Abwasser nach dem Waschen“, erweiterte sich dann auf Küchenabfälle im Allgemeinen und entwickelte sich so zu „Schweinefutter“ (1580er Jahre). Zudem wurde er für das raue oder aufgewühlte Wasser verwendet, das ein Schiff hinterlässt, wenn es sich bewegt.

Ab 1891 fand der Begriff im Börsenjargon Verwendung und bezog sich auf einen fiktiven Verkaufsbetrag, der einen Transfer von einem Verkäufer zu einem Käufer darstellt, möglicherweise inspiriert von der Idee, dass „eine Hand die andere wäscht“.

Die bildliche Redewendung come out in the wash im Sinne von „letztendlich klar werden“ ist seit 1903 belegt.

    Werbung

    Trends von " wash-basket "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "wash-basket" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wash-basket

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "wash-basket"
    Werbung