Werbung

Bedeutung von washer

Unterlegscheibe; Waschmaschine; Reiniger

Herkunft und Geschichte von washer

washer(n.1)

„Person, die wäscht; professioneller Reiniger“, ab den 1520er Jahren, abgeleitet von wash (Verb). Ab 1808 als „Maschine, die wäscht“ belegt. Ab 1958 als Kurzform für dishwasher.

Ab der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt als „Schweißer“, also jemand, der Säuren usw. verwendet, um Edelmetall aus Münzen zu lösen. Ab dem frühen 14. Jahrhundert als Bezeichnung für einen Vogel, ab der Mitte des 14. Jahrhunderts als eine Art Werkzeug oder Gerät eines Schmieds.

Ein früherer Begriff für „jemanden, der wäscht“, war washester (Altenglisch waescestre), im Altenglischen sowohl für Männer als auch für Frauen verwendet, mit -ster. Washer-woman „Frau, die gegen Bezahlung Kleidung für andere wäscht“, stammt aus den 1630er Jahren; früher wash-woman (1580er Jahre).

washer(n.2)

"Flachring zum Abdichten von Verbindungen oder Halten von Schrauben," Mitte des 14. Jahrhunderts. Er wird allgemein als ein Abgeleitetes von wash (Verb) betrachtet, aber die Verbindung im Sinne ist schwer nachzuvollziehen. Möglicherweise stammt das Substantiv stattdessen von dem Vorfahren des französischen vis "Schraube, Schraubstock" ab (siehe vise).

Verknüpfte Einträge

Um 1400 n. Chr. wurde das Wort für „eine Winde, einen Kran zum Heben“ verwendet, abgeleitet vom anglo-französischen vice und dem altfranzösischen vis, viz, was „Schraube“ bedeutet. Dies wiederum stammt aus dem Lateinischen vītis, was „Rebe, Ranke einer Rebe“ heißt, also wörtlich „das, was sich windet“. Der Ursprung liegt im lateinischen viere, was „binden, drehen“ bedeutet, und geht auf die indogermanische Wurzel *wei- zurück, die „drehen, wenden, biegen“ bedeutet.

Die Bedeutung „Klemmwerkzeug mit zwei Backen, die durch eine Schraube zusammengehalten werden“, das dazu dient, ein Objekt beim Arbeiten daran festzuhalten, ist seit etwa 1500 belegt.

Im Mittelenglischen fand sich das Wort auch für Geräte wie eine Schraube oder Winde, die zum Spannen einer Armbrust oder Katapultes verwendet werden, für das Geländer einer Wendeltreppe, die Schraube einer Presse und für einen gedrehten Riemen, der dazu dient, eine Kapuze unter dem Kinn zu befestigen.

„Wasser oder Flüssigkeit auftragen, um etwas zu reinigen“ – das ist die Bedeutung des mittelhochdeutschen washen, das aus dem althochdeutschen wascan stammt. Ursprünglich bedeutete es „reinigen, baden“, aber auch „geistig reinigen“ (von Sünde, Schuld). Die übertragene Bedeutung, also etwas aktiv zu reinigen, entwickelte sich im späten Althochdeutschen. Der Begriff hat seine Wurzeln im urgermanischen *watskan, was so viel wie „waschen“ bedeutet. Ähnliche Wörter finden sich im Altnordischen vaska, im Mittelniederländischen wasscen, im Niederländischen wassen und im Deutschen waschen. Diese stammen alle von der indogermanischen Wurzel *wed- (1) ab, die „Wasser; nass“ bedeutet. Verwandte Begriffe sind Washed und washing.

Im ursprünglichen, wörtlichen Sinne wurde das Wort vor allem für Kleidung verwendet. Das Hauptverb für das Waschen von Körper, Geschirr und Ähnlichem im Althochdeutschen war þwean. Im Altfranzösischen gab es das Wort gaschier, was „beflecken, verschmutzen; einweichen, waschen“ bedeutete (im modernen Französisch gâcher). Dieses stammt aus dem Fränkischen *waskan, also aus derselben germanischen Quelle. Auch das italienische guazzare ist ein germanisches Lehnwort. Siehe dazu gu-.

Bereits in den 1530er Jahren wurde es im Sinne von „den Mund ausspülen“ verwendet. Der Ausdruck wash up für „Tischutensilien nach einer Mahlzeit reinigen“ taucht 1751 auf (vergleiche washed-up). Die Bedeutung von wash down (feste Nahrung mit Flüssigkeit hinunterspülen) ist um 1600 belegt. Der Ausdruck wash (one's) hands of für „sich aus etwas heraushalten“ (zum Beispiel aus einer Ungerechtigkeit) ist in den 1550er Jahren belegt (bei Lady Jane Grey) und geht auf die biblische Figur des Pilatus in Matthäus 27,24 zurück.

Werbung

Trends von " washer "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"washer" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of washer

Werbung
Trends
Werbung