Werbung

Bedeutung von wayward

eigensinnig; unberechenbar; widerspenstig

Herkunft und Geschichte von wayward

wayward(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts, weiward, "geneigt, gegen das Rechte zu verstoßen," Verkürzung von aweiward "abgewandt;" siehe way (Adv.), Verkürzung von away + -ward. Bis in die 1530er Jahre als "voll von Launen oder Einfällen" belegt. Verwandt: Waywardly; waywardness.

Wayward, by derivation, +++applies to one who turns away from what he is desired or expected to be or to do ; but, from its seeming derivation it, has come to apply more often to one who turns toward ways that suit himself, whether or not they happen to be what others desire. [Century Dictionary]
Wayward bezieht sich derivativ auf jemanden, der sich von dem abwendet, was er gewünscht oder erwartet sein oder tun sollte; aber aufgrund seiner scheinbaren Ableitung hat es sich eher auf jemanden bezogen, der sich den ways zuwendet, die ihm selbst passen, unabhängig davon, ob sie das sind, was andere wünschen. [Century Dictionary]

Verknüpfte Einträge

Um 1200, wei, eine verkürzte Form von away (Adverb), die aktiv an der Bildung von Ausdrücken im modernen umgangssprachlichen (amerikanischen) Englisch beteiligt ist. Das Century Dictionary (1891) identifizierte es als „jetzt nur noch umgangssprachlich oder vulgär und wird häufig mit einem Apostroph gedruckt, wie 'go 'way!'“

Beispiele sind unter anderem way-out „weit weg“; way back „vor langer Zeit“ (1887); way off (1853 als „weit weg“; bis 1892 als „ganz falsch“). Jedes dieser Beispiele könnte zur slanghaften adverbialen Bedeutung „sehr, extrem“ geführt haben, die 1984 belegt ist (wie in way cool).

Das adverbiale Suffix germanischen Ursprungs drückt eine Richtung oder Neigung zu oder von einem Punkt aus. Im Altenglischen fand man -weard, was so viel wie „in Richtung auf“ bedeutet, manchmal auch -weardes (mit dem Genitiv-Singular-Ende der sächlichen Adjektive). Es stammt aus dem Urgermanischen *werda- (Verwandte: Altsächsisch, Altfriesisch -ward, Altnordisch -verðr, Deutsch -wärts). Diese Form ist eine Variante des protoindoeuropäischen *werto-, was „drehen, wenden“ bedeutet (abgeleitet von der Wurzel *wer- (2), die „drehen, biegen“ bedeutet). Die Grundidee ist also, dass etwas „in die Richtung von“ gedreht ist. Außerdem wurde es verwendet, um Himmelsrichtungen anzuzeigen.

    Werbung

    Trends von " wayward "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "wayward" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wayward

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "wayward"
    Werbung