Werbung

Bedeutung von we

wir; uns

Herkunft und Geschichte von we

we(pron.)

Plural von I, Altenglisch we, Personalpronomen der ersten Person Plural, "ich und ein anderer oder andere," aus dem Urgermanischen *wejes (auch Quelle von Alt-Sächsisch wi, Alt-Nordisch ver, Dänisch vi, Alt-Friesisch wi, Niederländisch wij, Althochdeutsch und Deutsch wir, Gotisch weis "wir"), aus dem PIE *we- (auch Quelle von Sanskrit vayam, Altpersisch vayam, Hethitisch wesh "wir," Altkirchenslawisch ve "wir zwei," Litauisch vedu "wir zwei").

Das "königliche Wir" (Verwendung des Pluralpronomens zur Bezeichnung der eigenen Person) ist mindestens so alt wie "Beowulf" (ca. 725); die Verwendung durch Schriftsteller zur Etablierung eines unpersönlichen Stils stammt ebenfalls aus dem Altenglischen; es war besonders im 19. Jahrhundert in ununterzeichneten Editorials üblich, um einen Konsens des Personals vorzuschlagen, und wurde 1833 als solches verspottet (vergleiche weism, wegotism).

We is sometimes, like they, vaguely used for society, people in general, the world, etc.; but when the speaker or writer uses we he identifies himself more or less directly with the statement ; when he uses they he implies no such identification. Both pronouns thus used may be translated by the French on and the German man : as we (or they) say, French on dit, German man sagt. [Century Dictionary]
We wird manchmal, wie they, vage für die Gesellschaft, Menschen im Allgemeinen, die Welt usw. verwendet; aber wenn der Sprecher oder Schriftsteller we verwendet, identifiziert er sich mehr oder weniger direkt mit der Aussage; wenn er they verwendet, impliziert er keine solche Identifikation. Beide Pronomen können somit mit dem Französischen on und dem Deutschen man übersetzt werden: wie we (or they) say, Französisch on dit, Deutsch man sagt. [Century Dictionary]

1926 mit they gepaart, um gegenseitige Ausschluss und Konflikt anzuzeigen.

Verknüpfte Einträge

12. Jh., eine Verkürzung des Altenglischen ic, das erste Person Singular Nominativpronomen, aus dem Urgermanischen *ek (auch Quelle des Altfriesischen ik, Altnordischen ek, Norwegischen eg, Dänischen jeg, Althochdeutschen ih, Deutschen ich, Gotischen ik), aus dem PIE *eg- „Ich“, Nominativform des ersten Person Singular Pronomens (auch Quelle des Sanskrit aham, Hethitischen uk, Lateinischen ego (Quelle des Französischen je), Griechischen ego, Russischen ja, Litauischen ).

Reduziert zu i im mittleren 12. Jh. in Nordengland, später überall; die Form ich oder ik, insbesondere vor Vokalen, hielt sich in Nordengland bis ca. 1400 und überlebte in südlichen Dialekten bis ins 18. Jh. Es begann im mittleren 13. Jh. großgeschrieben zu werden, um es als eigenständiges Wort zu kennzeichnen und Fehlinterpretationen in handgeschriebenen Manuskripten zu vermeiden.

The reason for writing I is ... the orthographic habit in the middle ages of using a 'long i' (that is, j or I) whenever the letter was isolated or formed the last letter of a group; the numeral 'one' was written j or I (and three iij, etc.), just as much as the pronoun. [Otto Jespersen, "Growth and Structure of the English Language," p.233]
Der Grund für das Schreiben von I ist ... die orthografische Gewohnheit im Mittelalter, ein 'langes i' (das heißt, j oder I) zu verwenden, wann immer der Buchstabe isoliert war oder den letzten Buchstaben einer Gruppe bildete; die Ziffer 'eins' wurde geschrieben j oder I (und drei iij, etc.), ebenso wie das Pronomen. [Otto Jespersen, "Growth and Structure of the English Language," p.233]

Der Punkt auf dem "kleinen" Buchstaben -i- begann im 11. Jh. in lateinischen Manuskripten zu erscheinen, um den Buchstaben von dem Strich eines anderen Buchstabens (wie -m- oder -n-) zu unterscheiden. Ursprünglich ein diakritisches Zeichen, wurde es mit der Einführung von römischen Schriftarten zu einem Punkt reduziert. Der Buchstabe -y- wurde ebenfalls mit einem oberen Punkt im Altenglischen und frühen Mittelenglischen geschrieben, in den Jahrhunderten, als er dazu neigte, mit einer geschlossenen Schleife oben geschrieben zu werden und somit fast ununterscheidbar von dem Kleinbuchstaben thorn (þ) war. In den Namen von US-Autobahnen (ab 1966) ist es eine Abkürzung für Interstate (Adj.).

Nominativpronomen der dritten Person Plural, "Personen oder Dinge in Frage oder zuletzt erwähnt," um 1200, aus einer skandinavischen Quelle (Altnordisch þeir, Alt-Dänisch þer, þair), ursprünglich ein maskulines Plural-Demonstrativpronomen. Um 1400 hatte es das Mittelenglische he, hei, aus Altem Englisch hi, hie, Plural von he, heo "sie," hit "es" verdrängt.

The most important importation of this kind [from Scandinavian to English] was that of the pronomial forms they, them and their, which entered readily into the system of English pronouns beginning with the same sound ( the, that, this) and were felt to be more distinct than the old native forms which they supplanted. Indeed these were liable to constant confusion with some forms of the singular number ( he, him, her) after the vowels has become obscured, so that he and hie, him and heom, her ( hire) and heora could no longer be kept easily apart. [Jespersen, "Growth and Structure of the English Language"]
Die wichtigste Einfuhr dieser Art [von Skandinavisch nach Englisch] war die der pronominalen Formen they, them und their, die bereitwillig in das System der englischen Pronomen eintraten, die mit demselben Laut begannen ( the, that, this) und als deutlicher empfunden wurden als die alten einheimischen Formen, die sie verdrängten. Tatsächlich waren diese ständiger Verwirrung mit einigen Formen der Einzahl ( he, him, her) ausgesetzt, nachdem die Vokale verschwommen waren, so dass he und hie, him und heom, her ( hire) und heora nicht mehr leicht auseinandergehalten werden konnten. [Jespersen, "Growth and Structure of the English Language"]

Die skandinavische Quelle von they stammt aus dem Urgermanischen *thai, Nominativ Plural Pronomen, aus dem PIE *to-, Demonstrativpronomen (siehe that).

Ab ca. 1400 als "Menschen im Allgemeinen." Umgangssprachliche Verwendung von they für "anonyme Menschen in Autorität" ist seit 1886 belegt. They say für "es wird gesagt" ist bei Milton.

Mit Bezug auf Einzahl-Nomen in den 1520er Jahren, insbesondere mit Wörtern in every, any usw.

[Y]ou desire to be just and honest and to give every Body their due .... [William Notcott, "Jesus Christ Most Precious to Every True Believer," 1735]
Werbung

Trends von " we "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"we" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of we

Werbung
Trends
Werbung