Werbung

Herkunft und Geschichte von well-head

well-head(n.)

auch wellhead, Mitte des 12. Jahrhunderts, "Quelle eines natürlichen Brunnens oder eines von Quellen gespeisten Baches," von well (n.) + head (n.).

Verknüpfte Einträge

Mittelenglisch hed, aus Altenglisch heafod "oberer Teil des Körpers," auch "oberes Ende eines Hanges," auch "Hauptperson, Anführer, Herrscher; Hauptstadt," aus Proto-Germanisch *haubid (auch Quelle von Alt-Sächsisch hobid, Alt-Nordisch hofuð, Alt-Friesisch haved, Mittel-Niederländisch hovet, Niederländisch hoofd, Alt-Hochdeutsch houbit, Deutsch Haupt, Gotisch haubiþ "Kopf"), aus PIE-Wurzel *kaput- "Kopf."

Moderne Schreibweise ist frühes 15. Jh., was damals einen langen Vokal darstellte (wie in heat) und nach der Ausspracheverschiebung blieb. Von gerundeten Spitzen von Pflanzen ab spätes 14. Jh. Die Bedeutung "Ursprung eines Flusses" ist mittleres 14. Jh. Die Bedeutung "Avers einer Münze" (die Seite mit dem Porträt) stammt aus den 1680er Jahren; die Bedeutung "Schaum auf einem Bierkrug" ist seit den 1540er Jahren belegt; die Bedeutung "Toilette" stammt aus dem Jahr 1748, basierend auf dem Standort der Mannschaftstoilette im Bug (oder head) eines Schiffs.

Synekdochische Verwendung für "Person" (wie in head count) ist seit dem späten 13. Jh. belegt; von Rindern usw. in diesem Sinne aus den 1510er Jahren. Als Höhenmaß für Personen, ab ca. 1300. Die Bedeutung "Drogenabhängiger" (normalerweise in einem Kompositum mit der bevorzugten Droge als erstem Element) stammt aus dem Jahr 1911.

Über over (one's) head "über das Verständnis hinaus" ist aus den 1620er Jahren. give head "Fellatio durchführen" stammt aus den 1950er Jahren. Der Ausdruck heads will roll "Menschen werden bestraft" (1930) übersetzt Adolf Hitler. Head case "exzentrische oder verrückte Person" stammt aus dem Jahr 1966. Head game "mentale Manipulation" ist seit 1972 belegt. put heads together "beraten" stammt aus dem späten 14. Jh.

Mittelenglisch welle, "Loch, das für Wasser gegraben wurde; natürliche Wasserquelle," aus Altenglisch wielle (Westsächsisch), welle (Anglisch) "Wasserquelle, Brunnen," von wiellan (siehe well (v.)). Die bildliche Bedeutung von "überfließende Quelle," aus der alles gezogen oder fließt, war im Altenglischen vorhanden.

In der nautischen Verwendung bis in die 1610er Jahre für die Welle um die Pumpe eines Schiffs. Es ist 1700 belegt in Bezug auf die Auf- und Abwärtswelle durch die Böden eines Gebäudes für Treppen, usw. Bis 1841 in Bezug auf jeden geschlossenen Raum, der an einen Brunnen erinnert (inkwell, usw.).

As soon as a spring begins to be utilized as a source of water-supply it is more or less thoroughly transformed into a well. [Century Dictionary]
Sobald eine Quelle beginnt, als Wasserquelle genutzt zu werden, wird sie mehr oder weniger gründlich in einen Brunnen verwandelt. [Century Dictionary]
    Werbung

    "well-head" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of well-head

    Werbung
    Trends
    Werbung