Werbung

Bedeutung von well

gut; wohl; gesund

Herkunft und Geschichte von well

well(adv.)

Im Mittelenglischen bedeutete wel „in einer zufriedenstellenden oder angenehmen Weise; lobenswert, angemessen“. Es wurde sehr allgemein verwendet, um den erfolgreichen Abschluss der Handlung des Verbs auszudrücken, mit dem es verbunden war. Der Ursprung liegt im Altenglischen wel, was so viel wie „reichlich, sehr, sehr viel; in der Tat, gewiss; mit gutem Grund; nahezu, größtenteils“ bedeutete.

Dieses Wort stammt aus dem Urgermanischen *wel-, das auch in anderen alten germanischen Sprachen vorkommt, wie im Alt-Sächsischen wela, im Alt-Nordischen vel, im Alt-Friesischen wel, im Niederländischen wel, im Alt-Hochdeutschen wela, im Deutschen wohl und im Gotischen waila, was alles „gut“ bedeutet. Laut Watkins geht man davon aus, dass es von der indogermanischen Wurzel *wel- (2) stammt, die „wünschen, wollen“ bedeutet (vergleiche Sanskrit prati varam „nach Belieben“, Altkirchenslawisch vole „wohl“, Walisisch gwell „besser“, Latein velle „wünschen, wollen“, Altenglisch willan „wollen“; siehe will (v.)).

Im Laufe der Zeit entwickelte sich wel zum Adverb von good. Ab dem späten 12. Jahrhundert wurde es verwendet, um einen Zustand guter Gesundheit oder Wohlbefinden auszudrücken („gesund“). Im Altenglischen fand es auch als Interjektion und Ausdruck der Überraschung Verwendung. Bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts diente es schließlich als bloßer Intensivierer (may well be).

Der Ausdruck might as well (etwas tun, anstatt es nicht zu tun oder etwas anderes zu tun) entstand im späten 14. Jahrhundert, ebenso wie as well as, was „neben“ oder „zusätzlich zu“ bedeutet.

well(v.)

„Springen, aufsteigen, hervorsprudeln, hervorquellen“, wie Wasser aus der Erde. Im Mittelenglischen wellen, abgeleitet vom Altenglischen wiellan (im Anglischen wællan), eine kausative Form von weallan, was „kochen, aufsprudeln, aufsteigen (im Bezug auf einen Fluss)“ bedeutet. Es gehört zu den starken Verben der Klasse VII; die Vergangenheitsform lautet weoll, das Partizip Perfekt weallen. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *wellanan, was „rollen“ bedeutet (auch verwandt mit dem Altsächsischen wallan, Altnordischen vella, Altfriesischen walla, Althochdeutschen wallan, Deutschen wallen und Gotischen wulan, alles Begriffe für „sprudeln, kochen“).

Watkins rekonstruiert dies aus der indogermanischen Wurzel *wel- (3), die „drehen, sich winden“ bedeutet, basierend auf der Vorstellung von „wirbelndem oder sprudelndem Wasser“. „Aber“, schreibt Boutkan, „die Semantik ist nicht sehr offensichtlich.“

well(n.)

Mittelenglisch welle, "Loch, das für Wasser gegraben wurde; natürliche Wasserquelle," aus Altenglisch wielle (Westsächsisch), welle (Anglisch) "Wasserquelle, Brunnen," von wiellan (siehe well (v.)). Die bildliche Bedeutung von "überfließende Quelle," aus der alles gezogen oder fließt, war im Altenglischen vorhanden.

In der nautischen Verwendung bis in die 1610er Jahre für die Welle um die Pumpe eines Schiffs. Es ist 1700 belegt in Bezug auf die Auf- und Abwärtswelle durch die Böden eines Gebäudes für Treppen, usw. Bis 1841 in Bezug auf jeden geschlossenen Raum, der an einen Brunnen erinnert (inkwell, usw.).

As soon as a spring begins to be utilized as a source of water-supply it is more or less thoroughly transformed into a well. [Century Dictionary]
Sobald eine Quelle beginnt, als Wasserquelle genutzt zu werden, wird sie mehr oder weniger gründlich in einen Brunnen verwandelt. [Century Dictionary]

well(adj.)

"in gutem Glück, glücklich, froh, gesegnet," um 1200, von well (Adv.). Der Sinn von "zufriedenstellend" stammt aus dem späten 14. Jahrhundert; der von "angenehm für Wunsch oder Verlangen" aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Die Bedeutung "bei guter Gesundheit, nicht leidend" ist aus den 1550er Jahren.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete gōd (mit langem „o“) so viel wie „ausgezeichnet, fein; wertvoll; wünschenswert, günstig, nützlich; voll, ganz, vollständig“. Bei Abstrakta und Handlungen konnte es auch „wirksam, vorteilhaft; gerecht, fromm“ bedeuten. Bei Personen oder Seelen wurde es verwendet, um „gerecht, fromm, tugendhaft“ zu beschreiben. Ursprünglich könnte es „die richtige oder wünschenswerte Eigenschaft habend“ geheißen haben und stammt aus dem Urgermanischen *gōda-, was so viel wie „passend, geeignet“ bedeutet (verwandt mit dem Altfriesischen god, dem Altsächsischen gōd, dem Altnordischen goðr, dem Mittelniederländischen goed, dem Niederländischen goed, dem Althochdeutschen guot, dem Deutschen gut und dem Gotischen goþs). Die genaue Herkunft des Wortes ist unklar, möglicherweise bedeutete es ursprünglich „geeignet, angemessen, zusammengehörig“ und geht auf die indoeuropäische Wurzel *ghedh- zurück, die „vereinen, assoziiert sein, passend“ bedeutet (verwandt mit dem Sanskrit gadh- für „Beute ergreifen“, dem Altkirchenslawischen godu für „günstige Zeit“, dem Russischen godnyi für „geeignet, passend“, dem Litauischen goda für „Ehre“ und dem Altenglischen gædrian für „sammeln, gemeinsam aufnehmen“).

Die unregelmäßigen Steigerungsformen (better, best) spiegeln ein verbreitetes Muster in Wörtern für „gut“ wider, ähnlich wie im Lateinischen mit bonus, melior, optimus.

Die Bedeutung „freundlich, wohlwollend“ taucht im späten Altenglisch auf, zunächst für Personen oder Gott, ab Mitte des 14. Jahrhunderts auch für Handlungen. Der mittelhochdeutsche Ausdruck für „heilig“ ist in Good Friday erhalten geblieben. Die Bedeutung „freundlich, gnädig“ entwickelte sich um 1200. Im späten Altenglisch fand sich auch die Bedeutung „glücklich, wohlhabend, günstig“. Als Ausdruck der Zufriedenheit wurde es ab dem frühen 15. Jahrhundert verwendet. Bei Personen bedeutete es „geschickt (in einem Beruf oder Handwerk), erfahren“, im späten Altenglisch, heute typischerweise mit at (z. B. „good at something“); im Mittelenglischen fand man auch of oder to. Bei Kindern wurde es ab den 1690er Jahren für „brav“ gebraucht. Bei Geld bedeutete es ab dem späten 14. Jahrhundert „nicht entwertet, wertmäßig standardisiert“. Ab etwa 1200 wurde es auch für Zahlen oder Mengen verwendet, um „groß, erheblich“ auszudrücken, und für Zeit oder Entfernung, um „lang“ zu beschreiben. Der Ausdruck good while für „eine beträchtliche Zeit“ stammt aus etwa 1300; good way für „eine große Entfernung“ ist aus der Mitte des 15. Jahrhunderts überliefert.

Why then, can one desire too much of a good thing. ["As You Like It"]
Warum sollte man sich dann nicht auch einmal zu viel von etwas Gutem wünschen? [„Wie es euch gefällt“]

Der Ausdruck as good as für „praktisch, nahezu“ stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts; good for für „nützlich für“ ist aus dem späten 14. Jahrhundert überliefert. make good für „Kosten zurückerstatten, für eine Sünde oder ein Vergehen büßen“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. have a good mind für „ernsthaftes Verlangen haben (etwas zu tun)“ ist um 1500 belegt. Good deed, good works wurden im Altenglischen als „eine fromme Tat“ verstanden; good deed speziell für „Dienst an anderen“ wurde im frühen 20. Jahrhundert durch die Pfadfinderbewegung verstärkt. Good turn ist um 1400 belegt. Good sport für Personen stammt aus dem Jahr 1906. The good book für „die Bibel“ ist seit 1801 bezeugt, ursprünglich in missionarischer Literatur, die die Sprache der Bekehrungsversuche in amerikanischen Indianerstämmen beschrieb. Good to go ist seit 1989 belegt.

„have desire“ (nach etwas streben, etwas herbeiwünschen), im Mittelenglischen willen, abgeleitet vom Altenglischen *willan, wyllan „wünschen, begehren; bereit sein; gewöhnt sein; kurz davor sein“ (Vergangenheit wolde). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *willjan, das laut Watkins auf die indogermanische Wurzel *wel- (2) „wünschen, wollen“ zurückgeht.

Im Altenglischen entwickelte sich die Verwendung als Futur-Hilfsverb. Die Betonung von Absicht oder Wille hebt es von shall ab, das Verpflichtung oder Notwendigkeit ausdrückt oder andeutet.

Verkürzte Formen, insbesondere nach Pronomen, tauchten im 16. Jahrhundert auf, wie zum Beispiel sheele für „she will“. In frühen Varianten wurde oft -ile verwendet, um die Aussprache zu bewahren. Die Form mit Apostroph ('ll) entstand im 17. Jahrhundert.

Verwandte Wörter im Germanischen sind das Alt-Sächsische willian, das Alt-Nordische vilja, das Alt-Friesische willa, das Niederländische willen, das Althochdeutsche wellan, das Deutsche wollen und das Gotische wiljan „wollen, wünschen, begehren“. Das Gotische waljan bedeutet „wählen“.

Die indogermanische Wurzel *wel- (2) „wünschen, wollen“ wird von Watkins auch als rekonstruierter Ursprung des Sanskrit vrnoti „wählt, bevorzugt“, varyah „ausgewählt werden, geeignet, ausgezeichnet sein“, varanam „wählen“ sowie des Avestischen verenav- „wünschen, wollen, wählen“ angegeben. Im Griechischen finden wir elpis „Hoffnung“; im Lateinischen volo, velle „wünschen, wollen, begehren“; im Altkirchenslawischen voljo, voliti „wollen“ sowie veljo, veleti „befehlen“. Im Litauischen bedeutet velyti „wünschen, begünstigen“, pa-velmi „ich will“, viliuos „ich hoffe“. Im Walisischen steht gwell für „besser“.

Vergleiche auch das Altenglische wel „wohl“, wörtlich „nach dem eigenen Wunsch“; wela „Wohlstand, Reichtum“.

Werbung

Trends von " well "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"well" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of well

Werbung
Trends
Werbung