Werbung

Bedeutung von well-fed

gut genährt; wohlgenährt; dick

Herkunft und Geschichte von well-fed

well-fed(adj.)

"plump, showing results of good feeding," Mitte des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von well (Adverb) + dem Partizip Perfekt von feed (Verb).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutet fedan „nähren, mit Nahrung versorgen, erhalten, fördern“ (transitiv). Es stammt aus dem Urgermanischen *fodjan, das auch im Altsächsischen fodjan, im Altfriesischen feda, im Niederländischen voeden, im Althochdeutschen fuotan, im Altnordischen foeða und im Gotischen fodjan für „füttern“ belegt ist. Die Wurzel des Begriffs geht auf die indogermanische Wurzel *pa- zurück, die „nähren“ bedeutet. Die intransitive Bedeutung „Nahrung aufnehmen, essen“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Die Bedeutung „als Nahrung bereitstellen“ stammt aus dem Jahr 1818.

Im Mittelenglischen bedeutete wel „in einer zufriedenstellenden oder angenehmen Weise; lobenswert, angemessen“. Es wurde sehr allgemein verwendet, um den erfolgreichen Abschluss der Handlung des Verbs auszudrücken, mit dem es verbunden war. Der Ursprung liegt im Altenglischen wel, was so viel wie „reichlich, sehr, sehr viel; in der Tat, gewiss; mit gutem Grund; nahezu, größtenteils“ bedeutete.

Dieses Wort stammt aus dem Urgermanischen *wel-, das auch in anderen alten germanischen Sprachen vorkommt, wie im Alt-Sächsischen wela, im Alt-Nordischen vel, im Alt-Friesischen wel, im Niederländischen wel, im Alt-Hochdeutschen wela, im Deutschen wohl und im Gotischen waila, was alles „gut“ bedeutet. Laut Watkins geht man davon aus, dass es von der indogermanischen Wurzel *wel- (2) stammt, die „wünschen, wollen“ bedeutet (vergleiche Sanskrit prati varam „nach Belieben“, Altkirchenslawisch vole „wohl“, Walisisch gwell „besser“, Latein velle „wünschen, wollen“, Altenglisch willan „wollen“; siehe will (v.)).

Im Laufe der Zeit entwickelte sich wel zum Adverb von good. Ab dem späten 12. Jahrhundert wurde es verwendet, um einen Zustand guter Gesundheit oder Wohlbefinden auszudrücken („gesund“). Im Altenglischen fand es auch als Interjektion und Ausdruck der Überraschung Verwendung. Bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts diente es schließlich als bloßer Intensivierer (may well be).

Der Ausdruck might as well (etwas tun, anstatt es nicht zu tun oder etwas anderes zu tun) entstand im späten 14. Jahrhundert, ebenso wie as well as, was „neben“ oder „zusätzlich zu“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " well-fed "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "well-fed" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of well-fed

    Werbung
    Trends
    Werbung