Werbung

Bedeutung von will-o'-the-wisp

Irrlicht; Trugbild; Täuschung

Herkunft und Geschichte von will-o'-the-wisp

will-o'-the-wisp(n.)

"ignis fatuus;" daher "alles, was täuscht oder irreführt;" 1660er Jahre, früher Will with the wisp (ca. 1600), abgeleitet vom männlichen Eigennamen Will + wisp "Bündel aus Heu oder Stroh, das als Fackel verwendet wird." Vergleiche Jack-o'-lantern.

Verknüpfte Einträge

Also jack-o-lantern, jack-a-lantern, jackolantern, 1660er Jahre, „Nachtwächter;“ 1670er Jahre als lokaler Begriff für einen Irrlicht (lateinisch ignis fatuus), hauptsächlich in East Anglia, aber auch im Südwesten Englands belegt. Wörtlich „Jack mit der Laterne;“ siehe Jack + lantern. Die Erweiterung zu geschnitzten Kürbislaternen ist ab 1834 im amerikanischen Englisch belegt.

Ende des 13. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „wisp“ eine Handvoll oder ein Bündel Heu, Gras und Ähnliches, das zum Brennen, Reinigen oder als Kissen verwendet wurde. Die Herkunft des Begriffs ist ungewiss; möglicherweise stammt er von einem nicht überlieferten altenglischen Wort, das mit dem norwegischen und schwedischen visp für „Wisp“ verwandt ist – auch dessen Ursprung bleibt unklar.

Manchmal wird behauptet, es bestehe eine Verbindung zu whisk (was jedoch auch vehement bestritten wird) oder zu den mittelniederdeutschen und mitteld Niederländischen Begriffen wispel, was „ein Maß für Getreide“ bedeutet. Die Bedeutung „dünner, durchsichtiger Teil“ ist seit 1836 belegt. Als Verb taucht es in den 1590er Jahren auf und bedeutet „mit einem Wispel abreiben“.

    Werbung

    "will-o'-the-wisp" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of will-o'-the-wisp

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "will-o'-the-wisp"
    Werbung