Werbung

Bedeutung von willow

Weide; Baum oder Strauch mit biegsamen, holzigen Ästen

Herkunft und Geschichte von willow

willow(n.)

Eine Art von Baum oder Strauch, die sich durch biegsame, holzige Äste auszeichnet. Der Begriff stammt aus dem Mittelenglischen wilwe, das wiederum aus dem Altenglischen welig für „Weide“ abgeleitet ist. Dieses Wort geht auf das urgermanische *wel- zurück, das auch im Alt-Sächsischen wilgia, Mittelniederländischen wilghe und im heutigen Niederländischen wilg vorkommt. Wahrscheinlich stammt es (laut Watkins) von der indogermanischen Wurzel *wel- (3) ab, die „drehen, sich winden“ bedeutet. Diese Wurzel fand sich in Ableitungen, die sich auf gebogene, umschließende Objekte bezogen.

Die Formänderung zu -ow im 14. Jahrhundert verlief parallel zu Wörtern wie bellow und fellow. Das typischere germanische Wort für den Baum wird durch withy repräsentiert. Besonders symbolisch steht die Weide für Trauer über unerwiderte Liebe oder den Verlust eines Partners, insbesondere in den 1580er Jahren. Früher wurde das Holz der Weide auch zur Herstellung von Schlägern verwendet, was zu bildlichen Bedeutungen im Cricket führte (bereits 1846 belegt). Das willow-pattern, das auf blauem heimischem Geschirr beliebt ist und lose auf chinesischen Vorlagen basiert, wurde Ende des 18. Jahrhunderts entworfen und erhielt seinen Namen bis 1829.

Verknüpfte Einträge

Frühes 14. Jahrhundert, offenbar aus dem Altenglischen bylgan „bellen, brüllen“, abgeleitet von einer nachahmenden indoeuropäischen Wurzel *bhel- „klingen, dröhnen“. Ursprünglich bezog es sich auf Tiere, insbesondere Kühe und Stiere; seit etwa 1600 wird es auch für Menschen verwendet. Verwandt: Bellowed; bellowing. Als Substantiv, „ein lauter, tiefer Schrei“, seit 1763.

„Gefährte, Kamerad“, um 1200, aus dem Altenglischen feolaga „Partner, jemand, der mit einem anderen teilt“, abgeleitet vom Altnordischen felagi, das sich aus fe „Geld“ (siehe fee) und lag zusammensetzt. Letzteres stammt aus dem Urgermanischen *lagam und hat seine Wurzeln im Indogermanischen *legh-, was „sich niederlegen, legen“ bedeutet. Der ursprüngliche etymologische Sinn von fellow scheint also der eines „Gemeinschaftsunternehmers“ zu sein, also jemand, der gemeinsam mit anderen Geld investiert.

Die Bedeutung „jemand derselben Art“ entwickelte sich im frühen 13. Jahrhundert; die von „einem Paar“ stammt aus etwa 1300. Ab der Mitte des 15. Jahrhunderts wurde es umgangssprachlich für „jeder Mann, männliche Person“ verwendet, ist jedoch nicht etymologisch maskulin (es wird beispielsweise auch für Frauen verwendet, wie in Richter 11,37 der King-James-Bibel: „Und sie sprach zu ihrem Vater: Lass mir dies geschehen: Lass mich zwei Monate allein, damit ich auf die Berge gehe und meine Jungfräulichkeit beweine, ich und meine Gefährtinnen“).

In Englisch und Amerikanisch kann der Ausdruck sowohl verächtlich als auch würdevoll verwendet werden. Je nach Kontext und Zeitgeschichte trug er manchmal einen Hauch von Herablassung oder Beleidigung, je nachdem, wer ihn zu wem sagte.

Die universitären Bedeutungen (Mitte des 15. Jahrhunderts, entsprechend dem Lateinischen socius) entwickelten sich aus der Vorstellung von „jemandem, der Teil einer Gemeinschaft ist, die ein College bildet“ und der aus dessen Einnahmen bezahlt wird. Der Ausdruck Fellow well-met „guter Freund“ stammt aus den 1580er Jahren, was zu hail-fellow-well-met als bildlicher Ausdruck für „in engem Kontakt“ führte.

In Zusammensetzungen, die ab dem 16. Jahrhundert die Bedeutung von „Mit-, Gemeinschafts-“ annehmen, fand sich im 19. Jahrhundert auch die Bezeichnung „Assoziation mit einem anderen“. So entstand fellow-traveler, das in den 1610er Jahren noch wörtlich gemeint war, im 20. Jahrhundert jedoch eine spezifische erweiterte Bedeutung erhielt: „jemand, der sich mit der kommunistischen Bewegung sympathisiert, aber kein Parteimitglied ist“ (1936, übersetzt aus dem Russischen poputchik).

Fellow-countrymen war früher einer der Ausdrücke, mit denen die Briten die Amerikaner wegen ihrer Unkenntnis verspotteten, da es redundant erschien, beides zu sagen. Bis sie entdeckten, dass der Ausdruck bereits aus den 1580er Jahren stammt und von Byron und anderen verwendet wurde.

Werbung

Trends von " willow "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"willow" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of willow

Werbung
Trends
Werbung