Werbung

Herkunft und Geschichte von wind-down

wind-down(n.)

"Abschluss," 1969, aus der verbalen Phrase, die 1952 als "zu Ende kommen" belegt ist, wahrscheinlich ein Bild aus einer Aufzieh-Uhr; siehe wind (v.1) + down (adv.).

Verknüpfte Einträge

„in eine absteigende Richtung, von einem höheren zu einem niedrigeren Ort, Grad oder Zustand“, ist eine verkürzte Form des spätaltenglischen ofdune, was ursprünglich of dune bedeutete, also „vom Hügel herunter“. Es stammt von dune, was „vom Hügel“ bedeutet, und ist der Dativ von dun, was „Hügel“ heißt (siehe down (n.2)). Das Wort für „Hügel“ ist im Germanischen allgemein, aber die Entwicklung dieser Bedeutung ist typisch für das Englische. Als Präposition wird es ab dem späten 14. Jahrhundert verwendet, um „in eine absteigende Richtung auf oder entlang“ auszudrücken.

Die Wendung be down on, die „Missbilligung ausdrücken“ bedeutet, taucht erstmals 1851 auf. Down home stammt aus dem Jahr 1828 und bedeutet „in der eigenen Heimatregion“. Ab 1931 wird es als Adjektivphrase verwendet, die „unprätentiös“ beschreibt, und ist im amerikanischen Englisch verbreitet. Der Ausdruck Down the hatch als Trinkspruch ist ebenfalls aus dem Jahr 1931 belegt. Down to the wire stammt aus dem Jahr 1901 und kommt aus dem Pferderennsport.

Down Under, was „Australien und Neuseeland“ bedeutet, ist seit 1886 belegt. Down East für „Maine“ stammt aus dem Jahr 1825. Down South für „in den Südstaaten der USA“ ist seit 1834 belegt. Die Wendung Down the road, die „in der Zukunft“ bedeutet, ist aus dem Jahr 1964 und gehört zur umgangssprachlichen Ausdrucksweise in den USA. Down-to-earth, was „alltäglich, gewöhnlich, realistisch“ bedeutet, ist seit 1932 belegt.

"sich bewegen durch Drehen und Winden," Mittelhochdeutsch winden, aus Althochdeutsch windan "drehen, winden, flechten, locken, schwenken, schwingen" (starkes Verb der Klasse III; Präteritum wand, Partizip Perfekt wunden), aus dem Urgermanischen *windan "winden," von der indogermanischen Wurzel *wendh- "drehen, winden, weben" (auch Quelle des Lateinischen viere "drehen, flechten, weben," vincire "binden;" Litauisch vyti "drehen, winden").

Das Verb wend ist die kausative Form davon, und im Mittelhochdeutschen ist nicht immer klar, welche Bedeutung gemeint ist. Vergleiche auch wander. Präteritum und Partizip Perfekt verschmolzen im Mittelhochdeutschen.

Die Bedeutung "sich umwinden, sich umdrehen" stammt aus den 1590er Jahren; der transitiven Sinn "sich umdrehen oder drehen (um etwas)" ist seit ca. 1300 belegt. Die Bedeutung "eine Uhr, ein Uhrwerk usw. in Betrieb setzen, indem man die Feder spannt" stammt aus ca. 1600.

Zu wind down "zum Abschluss kommen" ist seit 1952 belegt; zu wind up "zum Abschluss kommen" ist seit 1825 belegt; es wurde früher auch in einem transitiven Sinn verwendet, der "die Angelegenheiten vor einer endgültigen Regelung in Ordnung bringen" (1780) bedeutete.

Bei einem Leichnam bedeutet es "einhüllen" (ca. 1300), daher winding sheet (n.), belegt seit dem frühen 15. Jahrhundert.

Germanische Verwandte sind das Altsächsische windan, Altnordische vinda, Altfriesische winda, Niederländische winden, Althochdeutsche wintan, Deutsche winden, Gotische windan "winden."

    Werbung

    "wind-down" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wind-down

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "wind-down"
    Werbung