Werbung

Bedeutung von windbreaker

Windjacke; winddichte Jacke; Schutzjacke gegen Wind

Herkunft und Geschichte von windbreaker

windbreaker(n.)

Eine Art winddichter Jacke (früher eine Art Ledershirt), ab 1918, gebildet aus wind (Substantiv) + ein Ableitungswort von break (Verb). Wind-cheater in derselben Bedeutung ist ab 1940 belegt.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete brecan „festes Material gewaltsam in Teile oder Fragmente zu teilen; verletzen, brechen (ein Versprechen usw.), zerstören, kürzen; eindringen, überstürzen; hervorspringen, herausbrechen; zähmen, unterwerfen“ (starkes Verb der Klasse IV; Präteritum bræc, Partizip Perfekt brocen). Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *brekanan (verwandt mit dem Altfriesischen breka, Niederländischen breken, Althochdeutschen brehhan, Deutschen brechen, Gotischen brikan) und geht auf die indogermanische Wurzel *bhreg- „brechen“ zurück.

Eng verwandt mit breach (Substantiv), brake (Substantiv 1), brick (Substantiv). Das alte Präteritum brake ist heute veraltet oder archaisch; das Partizip Perfekt lautet broken, aber die verkürzte Form broke ist seit dem 14. Jahrhundert belegt und war im 17. und 18. Jahrhundert „äußerst gebräuchlich“ [OED].

Ursprünglich bezog sich der Begriff im Altenglischen auf Knochen. Früher wurde er auch für Stoffe, Papier usw. verwendet. Die Bedeutung „entkommen, indem man eine Umzäunung durchbricht“ entstand im späten 14. Jahrhundert. Der intransitive Gebrauch „in Fragmente oder Teile zerfallen, durch eine Kraft getrennt werden“ entwickelte sich im späten 12. Jahrhundert. Die Bedeutung „verringern, beeinträchtigen“ stammt aus dem späten 15. Jahrhundert. Der Ausdruck „eine erste und teilweise Offenbarung machen“ ist seit dem frühen 13. Jahrhundert belegt. Der Sinn „die Kontinuität oder Vollständigkeit auf irgendeine Weise zerstören“ datiert auf das Jahr 1741. Bei Münzen oder Banknoten bedeutete es ab 1882 „in kleinere Währungseinheiten umwandeln“.

Im frühen 13. Jahrhundert fand der Begriff auch im Zusammenhang mit dem Herzen Verwendung (intransitiv); die Wendung break (someone's) heart („jemandem das Herz brechen“) entstand im späten 14. Jahrhundert. Break bread („Brot brechen“, also „Essen teilen“) ist ebenfalls aus dem späten 14. Jahrhundert überliefert. Break ground („Boden brechen“) stammt aus den 1670er Jahren und bedeutete zunächst „graben, pflügen“, ab 1709 wurde es dann im übertragenen Sinne für „einen Plan in die Tat umsetzen“ verwendet. Die Redewendung break the ice („das Eis brechen“, also „das Gefühl der Zurückhaltung in einer neuen Bekanntschaft überwinden“) ist seit etwa 1600 belegt und bezieht sich auf die „Kälte“ von Begegnungen zwischen Fremden. Break wind („Wind lassen“) ist seit den 1550er Jahren nachweisbar. Die Wendung break (something) out (1890er Jahre) stammt wahrscheinlich aus dem Dockarbeitermilieu und beschreibt das Freimachen von Ladung, bevor sie entladen wird.

Die ironische Theaterglückwunschformel break a leg (ab 1948, angeblich aus den 1920er Jahren) hat Parallelen im Deutschen mit Hals- und Beinbruch („Brich dir Hals und Bein“) und im Italienischen mit in bocca al lupo („In den Mund des Wolfes“). Sie zeugt von einem stark abergläubischen Handwerk (siehe Macbeth). Laut Farmer & Henley wurde der Ausdruck im 17. Jahrhundert euphemistisch verwendet, um bei Frauen „ein uneheliches Kind zu bekommen“ zu beschreiben.

"Luft, die sich natürlich bewegt; ein spürbarer Luftstrom aus einer bestimmten Richtung;" Altenglisch wind, aus dem Urgermanischen *winda-, aus dem PIE *wē-nt-o‑ "blowing," suffigierter (partizipialer) Form des Stammes *we- "blasen."

Die normale Ausspracheentwicklung ließ dieses Wort mit kind und rind reimen (Donne reimt es mit mind und Thomas Moore mit behind), aber es wechselte im 18. Jahrhundert zu einem kurzen Vokal, wahrscheinlich beeinflusst durch windy, wo der kurze Vokal natürlich ist.

Seit ca. 1200 symbolisch für Leere und Eitelkeit; aus dem Mittelenglischen auch für Schnelligkeit, Vergänglichkeit, Wandelbarkeit.

I have forgot much, Cynara! gone with the wind. [Ernest Dowson, 1896]
Ich habe viel vergessen, Cynara! weggeweht mit dem Wind. [Ernest Dowson, 1896]

Mit der Anregung von Kraft, Agentur, Einfluss ebenfalls um 1200, aus dem Wind als treibende Kraft eines Schiffs auf dem Wasser. Wie in winds of change, einem Ausdruck, der 1905 belegt ist, aber durch Harold Macmillans Rede in Südafrika 1960 popularisiert wurde. Andere Bilder stammen von Winden, die für die Navigation günstig oder ungünstig sind. Den wind out of (one's) sails im übertragenen Sinne (ab 1883) zu nehmen, ist ein Bild aus der Seefahrt, wo ein Schiff ohne Wind keinen Fortschritt machen kann.

Die Bedeutung "Atem ein- und aus den Lungen" ist seit dem späten Altenglischen belegt; insbesondere "Atem beim Sprechen" (frühes 14. Jh.); daher long-winded. Es bedeutete auch "einfacher oder regelmäßiger Atem" (frühes 14. Jh.), daher second wind im übertragenen Sinne (ab 1830), ein Bild aus der Jagd. Die Bedeutung "Teil des Bauches, wo ein Schlag vorübergehenden Verlust der Atmungskraft verursacht" ist 1823 im Pugilismus-Jargon belegt (siehe wind (v.2)).

Als "Luft, die in etwas enthalten ist" (wie in windbag), seit dem späten Altenglischen. Ab dem mittleren 14. Jh. als "Gas im Körper," insbesondere Luft in den Verdauungsorganen.

Winds "orchestrale Instrumente, die durch Atem- oder Luftströme Töne erzeugen" ist 1876 belegt, von wind-instrument. Vergleiche auch windfall, windbreak, etc. Ein altes Wort für einen breitkrempigen Hut war wind-cutter (1610er).

Der bildliche Ausdruck which way the wind blows für "den aktuellen Stand der Dinge" wird ab Mitte des 14. Jh. angedeutet (how þe wynd was went). get wind of "Information über etwas erhalten" ist von 1809, vielleicht inspiriert durch das Französische avoir le vent de.

Wind-chill index, um den Kühlfaktor des Winds zu messen, ist seit 1939 belegt. Wind energy ist seit 1976 belegt. Wind vane stammt aus 1725. Wind-shear ist von 1951.

Germanische Verwandte sind Alt-Sächsisch, Alt-Friesisch, Mitteldänisch, Dänisch wind, Alt-Nordisch vindr, Alt-Hochdeutsch wind, Deutsch Wind, Gotisch winds.

    Werbung

    Trends von " windbreaker "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "windbreaker" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of windbreaker

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "windbreaker"
    Werbung