Werbung

Bedeutung von workforce

Belegschaft; Arbeitskräfte; Arbeitnehmer

Herkunft und Geschichte von workforce

workforce(n.)

„Arbeiter oder Angestellte im Kollektiv“, ab 1947, gebildet aus work (Substantiv) + force (Substantiv). Workfolk (Ende des 15. Jahrhunderts) bezeichnete „Landarbeiter“.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bedeutete es „körperliche Stärke“ und stammt aus dem Altfranzösischen force, was so viel wie „Kraft, Stärke; Mut, Tapferkeit; Gewalt, Macht, Zwang“ (12. Jahrhundert) bedeutet. Es geht zurück auf das Vulgärlateinische *fortia, das auch die Wurzeln für das Altspanische forzo, Spanische fuerza und Italienische forza bildet. Dabei handelt es sich um die Substantivierung des sächlichen Plurals von Latein fortis, was „stark, mächtig; fest, standhaft; tapfer, kühn“ bedeutet (siehe fort).

Die Bedeutungen „Überzeugungskraft“ und „Macht, die gegen den Willen oder die Zustimmung ausgeübt wird“ entwickelten sich im Laufe des 14. Jahrhunderts. Der Begriff für „Gruppe bewaffneter Männer, militärische Organisation“ tauchte erstmals Ende des 14. Jahrhunderts auf (auch im Altfranzösischen belegt). Der physikalische Sinn entstand in den 1660er Jahren, während der Ausdruck force field erst ab 1920 nachweisbar ist. Verwandt ist auch Forces.

Mittelenglisch werk, aus Altenglisch weorc, worc "eine Tat, etwas Vollbrachtes, Handlung (ob freiwillig oder erforderlich), Vorgehen, Geschäft;" auch "das, was gemacht oder hergestellt wird, Produkte der Arbeit," auch "körperliche Arbeit, Mühe; qualifizierter Beruf, Handwerk oder Beschäftigung; Gelegenheit, Arbeit auf nützliche oder lohnende Weise zu verbringen;" auch "militärische Befestigung." Dies wird rekonstruiert aus dem Urgermanischen *werka- "Arbeit," aus einer suffigierten Form der PIE-Wurzel *werg- "tun."

Die Bedeutung "körperliche Anstrengung, Einsatz" ist um 1200 belegt, ebenso die von "wissenschaftlicher Arbeit" und "künstlerischer Arbeit" oder deren Produktionen. Die spezifische Bedeutung "Stickerei, Näherei, Gobelinstich" stammt aus dem späten 13. Jahrhundert.

Der Sinn von "Arbeit als messbare Ware" stammt aus ca. 1300.

Work of art ist 1774 belegt als "künstlerische Schöpfung," früher (1728) "Kunstgriff, Produktion von Menschen" (im Gegensatz zu Natur). Work ethic stammt aus 1955. Out of work "arbeitslos" stammt aus den 1590er Jahren. Make clean work of stammt aus ca. 1300; Make short work of stammt aus den 1640er Jahren.

Der sprichwörtliche Ausdruck many hands make light work stammt aus ca. 1300. Have (one's) work cut out for stammt aus den 1610er Jahren; es bedeutet, es vorbereitet und vorgeschrieben zu haben, also alles zu haben, was man bewältigen kann. Work in progress stammt aus 1880 in Berichten über Bauprojekte usw.; auch ein spezifischer Begriff in der Buchhaltung und im parlamentarischen Verfahren. Die allgemeine bildliche Bedeutung stammt aus 1930.

Work is less boring than amusing oneself. [Baudelaire, "Mon Coeur mis a nu," 1862]
Arbeit ist weniger langweilig als sich selbst zu unterhalten. [Baudelaire, "Mon Coeur mis a nu," 1862]

Germanische Verwandte sind Altseeländisch, Altfriesisch, Niederländisch werk, Altnordisch verk, Mittelniederländisch warc, Althochdeutsch werah, Deutsch Werk, Gotisch gawaurki.

    Werbung

    Trends von " workforce "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "workforce" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of workforce

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "workforce"
    Werbung