Werbung

Bedeutung von work

Arbeit; Werk; Tätigkeit

Herkunft und Geschichte von work

work(n.)

Mittelenglisch werk, aus Altenglisch weorc, worc "eine Tat, etwas Vollbrachtes, Handlung (ob freiwillig oder erforderlich), Vorgehen, Geschäft;" auch "das, was gemacht oder hergestellt wird, Produkte der Arbeit," auch "körperliche Arbeit, Mühe; qualifizierter Beruf, Handwerk oder Beschäftigung; Gelegenheit, Arbeit auf nützliche oder lohnende Weise zu verbringen;" auch "militärische Befestigung." Dies wird rekonstruiert aus dem Urgermanischen *werka- "Arbeit," aus einer suffigierten Form der PIE-Wurzel *werg- "tun."

Die Bedeutung "körperliche Anstrengung, Einsatz" ist um 1200 belegt, ebenso die von "wissenschaftlicher Arbeit" und "künstlerischer Arbeit" oder deren Produktionen. Die spezifische Bedeutung "Stickerei, Näherei, Gobelinstich" stammt aus dem späten 13. Jahrhundert.

Der Sinn von "Arbeit als messbare Ware" stammt aus ca. 1300.

Work of art ist 1774 belegt als "künstlerische Schöpfung," früher (1728) "Kunstgriff, Produktion von Menschen" (im Gegensatz zu Natur). Work ethic stammt aus 1955. Out of work "arbeitslos" stammt aus den 1590er Jahren. Make clean work of stammt aus ca. 1300; Make short work of stammt aus den 1640er Jahren.

Der sprichwörtliche Ausdruck many hands make light work stammt aus ca. 1300. Have (one's) work cut out for stammt aus den 1610er Jahren; es bedeutet, es vorbereitet und vorgeschrieben zu haben, also alles zu haben, was man bewältigen kann. Work in progress stammt aus 1880 in Berichten über Bauprojekte usw.; auch ein spezifischer Begriff in der Buchhaltung und im parlamentarischen Verfahren. Die allgemeine bildliche Bedeutung stammt aus 1930.

Work is less boring than amusing oneself. [Baudelaire, "Mon Coeur mis a nu," 1862]
Arbeit ist weniger langweilig als sich selbst zu unterhalten. [Baudelaire, "Mon Coeur mis a nu," 1862]

Germanische Verwandte sind Altseeländisch, Altfriesisch, Niederländisch werk, Altnordisch verk, Mittelniederländisch warc, Althochdeutsch werah, Deutsch Werk, Gotisch gawaurki.

work(v.)

Das Wort bedeutet so viel wie „handeln, tätig werden, sich anstrengen, um etwas zu erreichen“ und ist eine Mischung aus dem Altenglischen wyrcan (Vergangenheit worhte, Partizip Perfekt geworht), was „vorbereiten, ausführen, tun, machen, konstruieren, durch Arbeit oder Handwerk herstellen; nach etwas streben“ bedeutet. Es stammt aus dem Urgermanischen *wurkjanan. Zudem gibt es das altenglische wircan (aus dem Merzischen), das „arbeiten, funktionieren, (Ereignisse) in Gang setzen“ bedeutet. Dieses sekundäre Verb entwickelte sich relativ spät aus dem ur-germanischen Substantiv *werkan- (siehe auch work (n.)).

Im Altenglischen fand sich auch die Bedeutung „körperliche Arbeit verrichten, Dienste leisten oder bescheidene Aufgaben übernehmen“. Ebenso gab es die Ausdrücke „seinen Beruf ausüben“ und „kreative Kraft entfalten, ein Schöpfer sein“.

Die transitive Bedeutung „Kneten oder Bearbeiten (von physischen Substanzen) zu einem gewünschten Zustand oder einer Form“ war ebenfalls im Altenglischen vorhanden. Die Bedeutung „den erwarteten oder gewünschten Effekt haben“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Verwandte Begriffe sind: Worked (15. Jahrhundert), wrought, working.

Der Ausdruck work against für „versuchen, etwas zu untergraben“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Die Wendung work one's way für „seinen Willen durchsetzen“ ist bereits im frühen 14. Jahrhundert belegt. Der Ausdruck work in für „einfügen, einbringen oder vermischen“, wie ein Material mit einem anderen, entstand in den 1670er Jahren. Daraus entwickelte sich die bildliche Bedeutung „durch wiederholte Anstrengungen dazu bringen, einzudringen oder sich zu vermischen“.

Die Redewendung work over für „verprügeln, zusammenschlagen“ tauchte 1927 auf. Als Substantiv working-over wurde sie 1960 verwendet.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete werking bei Personen „aktiv, beschäftigt, engagiert“ und stammt als Partizip Präsens von work (Verb). Ab den 1620er Jahren wurde es verwendet, um „körperliche Arbeit oder manuelle Tätigkeiten als Lebensunterhalt, insbesondere für einen Arbeitgeber, zu beschreiben“.

Im Zusammenhang mit einer Mehrheit, also „ausreichend, um die Verabschiedung von Gesetzen zu sichern“, ist es seit 1858 belegt. Bei einer Theorie oder Ähnlichem bedeutet es „eine Grundlage zu bieten, auf der man aufbauen kann“, und ist seit 1849 nachweisbar.

Working class, also „diejenigen, die ihren Lebensunterhalt durch manuelle Arbeit verdienen“, wird ab 1757 als Substantiv belegt und ab 1839 als Adjektiv verwendet. Der Ausdruck working man für „arbeitender Mann“ taucht bereits in den 1650er Jahren auf. Working woman ist in den 1690er Jahren belegt (früher in lateinisch-englischen Wörterbüchern wie Rider's und Thomas, 1590er Jahre, wo es operaria übersetzt). Working mother wird ab 1880 verwendet. Working girl ist ab 1913 belegt und wird ab 1970 als Euphemismus für „Prostituierte“ verwendet. Working-day stammt aus dem späten 15. Jahrhundert.

„Bearbeitet“ oder „in Form gebracht“, frühes 12. Jahrhundert, in fulwroht „vollständig erledigt“; ein Partizipial-Adjektiv aus dem Mittelenglischen werken (siehe work (v.)). Besonders „bearbeitet“ im Gegensatz zu rough in der Steinmetz-, Zimmermanns- usw. Kunst. Wrought-iron (1703) ist Eisen, das schmiedbar ist und in eine bestimmte Form gebracht wurde.

Werbung

Trends von " work "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"work" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of work

Werbung
Trends
Werbung