Werbung

Herkunft und Geschichte von worrier

worrier(n.)

1530er Jahre, "Tier, das andere beißt und angreift," Agenten-Nomen von worry (v.). Ab 1891 als "jemand, der sich selbst besorgt."

Verknüpfte Einträge

Um 1300, wirien, „töten, durch Beißen und Schütteln der Kehle verletzen“ (wie es ein Hund oder Wolf tut), abgeleitet vom Altenglischen wyrgan, wirgan, wirigan „erwürgen“, aus dem Urgermanischen *wurgjan, von *wergh- (rekonstruiert von Watkins aus der indogermanischen Wurzel *wer- (2) „drehen, biegen“).

Die bildliche Bedeutung „ärgern, belästigen, quälen“ entwickelte sich um 1400; der „erwürgen“-Sinn war im Englischen nach etwa 1600 weitgehend verschwunden. Die Bedeutung „psychischen Stress oder Kummer verursachen“ ist seit 1822 belegt; die intransitive Bedeutung „Angst oder seelische Probleme empfinden“ ist seit 1860 nachgewiesen.

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Mittelniederländische worghen, das Niederländische worgen, das Althochdeutsche wurgen, das Deutsche würgen „erwürgen“ sowie das Altnordische virgill „Seil“. Verwandt: Worried.

    Werbung

    "worrier" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of worrier

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "worrier"
    Werbung