Werbung

Bedeutung von zig-zag

Zickzacklinie; unregelmäßige Bewegung; abwechselnde Richtungsänderung

Herkunft und Geschichte von zig-zag

zig-zag(n.)

Also zigzag, 1712, „eine Reihe kurzer Linien, die abwechselnd schräg angeordnet sind“, ähnlich einem Blitz; „etwas, das durch eine solche Form gekennzeichnet ist“; stammt aus dem Französischen zigzag (1670er Jahre), möglicherweise aus dem Deutschen Zickzack (obwohl dies erst ab 1703 belegt ist), vielleicht eine Wiederholung von Zacke „Zahn, Zinke“.

Die früheste Verwendung im Deutschen bezieht sich auf militärische Belagerungsansätze. Ursprünglich wurde es im Englischen verwendet, um die Anordnung bestimmter Gartenwege zu beschreiben. Ab 1728 als „scharfes Hin- und Her- oder Ein- und Ausdrehen“.

Als Adjektiv ab 1750; das Verb „einen Zickzackkurs oder eine Zickzackrichtung haben“ ist seit 1774 belegt. Die Marke für Zigarettenpapier stammt aus dem Jahr 1909. Verwandt: Zig-zagged; zig-zagging; zig-zaggey.

Verknüpfte Einträge

"Bewege dich in eine Richtung, die in einem Winkel zu der von 'zig' angegebenen Richtung geneigt ist," 1793, abgeleitet von zig-zag (siehe dort).

ab 1969, abgeleitet vom ersten Silbenlaut in zig-zag. Siehe auch zag.

    Werbung

    Trends von " zig-zag "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "zig-zag" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of zig-zag

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "zig-zag"
    Werbung