Werbung

Bedeutung von zeugma

Verknüpfung von Wörtern; Verbindung von Satzteilen; syntaktische Verbindung

Herkunft und Geschichte von zeugma

zeugma(n.)

In den 1580er Jahren bezeichnete man damit „ein einzelnes Wort (meist ein Verb oder Adjektiv), das sich auf zwei oder mehr Substantive in einem Satz bezieht, aber eigentlich nur auf eines von ihnen zutrifft“. Der Begriff stammt aus dem Griechischen, zeugma, was so viel wie „ein Zeugma; das, was zum Verbinden verwendet wird; eine Bootbrücke“ bedeutet – also wörtlich „ein Joch“. Es leitet sich von zeugnynai ab, was „einen Joch bilden“ heißt (und aus der indogermanischen Wurzel *yeug- stammt, die „verbinden“ bedeutet). Eigentlich handelt es sich um eine syllepsis.

Instances of zeugma in English occur only in humorous writing. Dickens is very fond of them : 'He bolted his door and his dinner.' 'Mr. Weller then took his hat and his leave.' [Charles Colbeck, notes to school edition of Caesar's "The Gallic War," 1881]
Beispiele für zeugma im Englischen finden sich hauptsächlich in humorvollen Texten. Dickens liebt sie sehr: „Er verriegelte seine Tür und sein Abendessen.“ „Mr. Weller nahm dann seinen Hut und seinen Abschied.“ [Charles Colbeck, Anmerkungen zur Schulausgabe von Caesars „Der Gallische Krieg“, 1881]

Verknüpfte Einträge

In der Rhetorik und Grammatik bezeichnet der Begriff die Verwendung eines Wortes, das gleichzeitig in seiner wörtlichen und in seiner metaphorischen Bedeutung gebraucht wird. Er stammt aus den 1570er Jahren und leitet sich vom Spätlateinischen syllepsis ab, das wiederum aus einer angepassten Form des Griechischen kommt: syn bedeutet „zusammen“ (siehe syn-), und lepsis steht für „eine Auffassung“ oder „ein Erfassen“, was mit lambanein „nehmen“ verwandt ist (siehe lemma). Ein verwandter Begriff ist Sylleptic.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „verbinden“ oder „vereinigen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: adjoin (angrenzen), adjust (anpassen), conjoin (vereinen), conjugal (ehelich), conjugate (konjugieren), conjugation (Konjugation), conjunct (verbunden), disjointed (zerstückelt), enjoin (auferlegen), injunction (Einstweilige Verfügung), jugular (jugular), jostle (schubsen), joust (Turnier), join (beitreten), joinder (Beitritt), joint (Gelenk), jointure (Witwenversorgung), junction (Kreuzung), juncture (Zusammenkunft), junta (Junta), juxtapose (nebeneinanderstellen), juxtaposition (Nebeneinanderstellung), rejoin (wieder beitreten), rejoinder (Erwiderung), subjoin (unterordnen), subjugate (unterwerfen), subjugation (Unterwerfung), subjunctive (Konjunktiv), syzygy (Syzygie), yoga (Yoga), yoke (Joch), zeugma (Zeugma), zygoma (Jochbein), zygomatic (Jochbein-), zygote (Zygote).

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit yugam (Joch), yunjati (bindet, zähmt), yogah (Vereinigung); Hethitisch yugan (Joch); Griechisch zygon (Joch), zeugnyanai (verbinden, vereinen); Latein iungere (verbinden), iugum (Joch); Altkirchenslawisch igo, Altwalisisch iou (Joch); Litauisch jungas (Joch), jungti (an ein Joch fügen); Altenglisch geoc (Joch).

    Werbung

    Trends von " zeugma "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "zeugma" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of zeugma

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "zeugma"
    Werbung