Werbung

Bedeutung von magic

Magie; Zauberkunst; übernatürliche Kräfte

Herkunft und Geschichte von magic

magic(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts, magike, „Kunst, Ereignisse zu beeinflussen oder vorherzusagen und Wunder durch verborgene Naturkräfte zu erzeugen“, auch „übernatürliche Kunst“, insbesondere die Kunst, die Handlungen von spirituellen oder übermenschlichen Wesen zu kontrollieren. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen magique „magisch; Zauberei“, über das Spätlateinische magice „Zauberei, Magie“ aus dem Griechischen magikē (vermutlich mit tekhnē „Kunst“), feminin von magikos „magisch“. Dies wiederum leitet sich von magos ab, „Mitglied der gelehrten und priesterlichen Klasse“, ein Lehnwort aus dem Altpersischen magush, das möglicherweise von der indogermanischen Wurzel *magh- „fähig sein, Macht haben“ stammt.

Die übertragene Bedeutung von „Schauspielerei, optische Täuschung usw.“ stammt aus dem Jahr 1811.

Es verdrängte das Altenglische wiccecræft (siehe witch); auch drycræft, abgeleitet von dry „Zauberer“, aus dem Irischen drui „Priester, Zauberer“ (siehe Druid).

Natural magic (1570er Jahre) wurde auch früh als magic natural (Chaucer) im Mittelalter verwendet und bezeichnete Magie, die nicht die Einwirkung persönlicher Geister beinhaltete. Sie galt als mehr oder weniger legitim, nicht sündhaft, und umfasste vieles, was später wissenschaftlich als Manipulation natürlicher Kräfte erklärt wurde.

Black magic (1570er Jahre) stammt aus der Vorstellung, dass Schwarz die Farbe der Sünde ist (siehe black (adj.)). Der Begriff könnte als Übersetzung des mittellateinischen nigromantia entstanden sein, es ist jedoch auch möglich, dass er in anderen Sprachen geprägt wurde, die dann das Latein beeinflussten (siehe necromancy). In den 1570er Jahren wird black magic als Übersetzung von goeton (goetia) und magicarum artium („magische Künste“) belegt. White magic ist ab den 1610er Jahren belegt und wurde synonym mit theurgia (siehe theurgy) verwendet.

magic

magic(adj.)

„Von oder in Bezug auf Magie; durch Zauberei wirkend oder erzeugt; mit übernatürlichen Eigenschaften oder Kräften ausgestattet.“ Diese Bedeutung stammt aus dem späten 14. Jahrhundert und leitet sich vom Altfranzösischen magique ab, das wiederum aus dem Lateinischen magicus „magisch, zauberhaft“ kommt. Dieses Wort hat seine Wurzeln im Griechischen magikos, das sich von magike ableitet (siehe auch magic (n.)). Der magic carpet, ein legendärer Teppich, der eine Person überallhin transportieren konnte, wo sie wollte, ist seit 1816 belegt. Der Magic Marker (1951) ist eine eingetragene Marke (in den USA) von Speedry Products, Inc. aus Richmond Hill, New York. Der Magic lantern, ein „optisches Instrument, mit dem ein vergrößertes Bild an eine Wand oder Leinwand projiziert wird“, stammt aus den 1690er Jahren und kommt aus dem Neu-Lateinischen laterna magica (1670er Jahre).

magic

magic(v.)

„verwandeln, erzeugen, bewirken usw. als ob durch Zauberei“, 1864, abgeleitet von magic (n.). Verwandte Begriffe: Magicked; magicking.

Verknüpfte Einträge

Altenglisch blæc „völlig dunkel, absorbiert alles Licht, der Farbe von Ruß oder Kohle“, rekonstruiert aus dem Urgermanischen *blakaz „verbrannt“ (auch Quelle des Altnordischen blakkr „dunkel“, Althochdeutschen blah „schwarz“, Schwedischen bläck „Tinte“, Niederländischen blaken „brennen“), aus dem PIE *bhleg- „brennen, funkeln, scheinen, blitzen“ (auch Quelle des Griechischen phlegein „brennen, versengen“, Lateinischen flagrare „lodern, glühen, brennen“), von der Wurzel *bhel- (1) „scheinen, blitzen, brennen“. Das übliche Altenglische Wort für „schwarz“ war sweart (siehe swart).

Die gleiche Wurzel produzierte Mittelenglisch blake „blass“, aus Altenglisch blac „hell, leuchtend, glitzernd, blass“; die verbindenden Vorstellungen sind vielleicht „Feuer“ (hell) und „verbrannt“ (dunkel) oder vielleicht „Farbe abwesen“. Laut OED ist im Mittelenglischen oft zweifelhaft, ob blac, blak, blake „schwarz, dunkel“ oder „blass, farblos, bleich, livid“ bedeutet; und der Nachname Blake kann entweder „eine Person mit blasser Haut“ oder „eine Person mit dunkler Haut“ bedeuten. 

Black wurde im Altenglischen für dunkelhäutige Menschen verwendet. Von Kaffee ohne Zusätze, belegt 1796. Die Bedeutung „wild, schrecklich, böse“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Die bildlichen Sinne stammen oft von der Vorstellung „ohne Licht“, moralisch oder geistig. Latein niger hatte viele der gleichen bildlichen Bedeutungen („düster; unglücklich; schlecht, böse, böswillig“). Der metaphorische Gebrauch des Griechischen Wortes, melas, neigte jedoch dazu, die Vorstellung von „in Dunkelheit gehüllt, bewölkt“ zu reflektieren. Im Englischen war es mindestens seit ca. 1300 die Farbe der Sünde und Trauer; der Sinn von „mit dunklen Absichten, bösartig“ entstand in den 1580er Jahren (in black art „Nekromantie“; es ist auch der Sinn in black magic). 

Black drop (1823) war eine flüssige Zubereitung von Opium, medizinisch verwendet. Black-fly (ca. 1600) war ein Name für verschiedene Insekten, besonders ein lästiger Schädling der nordamerikanischen Wälder. Black Prince als Spitzname des ältesten Sohnes von Edward III ist in den 1560er Jahren belegt; die genaue Bedeutung ist ungewiss. Black flag, gehisst (besonders von Piraten) als Zeichen der Gnadelosigkeit, stammt aus den 1590er Jahren. Black dog „Melancholie“ ist seit 1826 belegt.

Black belt stammt aus dem Jahr 1870 in Bezug auf ein Gebiet, das sich über den Süden der USA erstreckt mit der höchsten afrikanischen Bevölkerung (manchmal auch in Bezug auf die Fruchtbarkeit des Bodens); es ist seit 1913 im Judo-Sinn belegt, getragen von jemandem, der einen bestimmten hohen Grad an Fertigkeit erreicht hat. Black power stammt aus dem Jahr 1966, verbunden mit Stokely Carmichael. Black English „Englisch, wie es von Afroamerikanern gesprochen wird“, ist seit 1969 belegt. Die Black Panther (1965) Bewegung war ein Abzweig vom Student Nonviolent Co-ordinating Committee. Black studies ist seit 1968 belegt.

„Einer der Priester unter den alten Kelten in Gallien, Großbritannien und Irland“, 1560er Jahre, aus dem Französischen druide (16. Jahrhundert), abgeleitet vom Lateinischen druis, weiblich druias (Plural druidae), aus dem Gallischen Druides, einem keltischen Kompositum *dru-wid-, was so viel wie „starker Seher“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus dem Alt-Keltischen *derwos für „wahr“ (von der indogermanischen Wurzel *deru- für „Baum“, insbesondere Eiche) und *wid- für „wissen“ (von der indogermanischen Wurzel *weid- für „sehen“). Wörtlich könnte man also sagen: „diejenigen, die die Eiche kennen“ (möglicherweise in Anspielung auf Weissagungen aus Mistelzweigen). Auch im Altenglischen gab es ähnliche Begriffe, die sowohl „Baum“ als auch „Wahrheit“ bedeuteten (treow).

The tree, an enormous body between the fineness of its principles in the earth and the fineness of its aerial consequences. [Paul Valéry, untitled notebook, 1906, transl. Nathaniel Rudavsky-Brody]
Der Baum, ein gewaltiger Körper zwischen der Feinheit seiner Wurzeln in der Erde und der Feinheit seiner luftigen Folgen. [Paul Valéry, unbetiteltes Notizbuch, 1906, übersetzt von Nathaniel Rudavsky-Brody]

Die englische Form stammt über das Lateinische und nicht direkt aus dem Keltischen. Im Altenglischen gab es dry für „Magier“, vermutlich abgeleitet vom Altirischen drui. Die altirische Form war drui (im Dativ und Akkusativ druid; Plural druad), was im modernen Irisch und Gälischen zu draoi und im Genitiv druadh für „Magier, Zauberer“ führte. Dies sollte nicht mit dem United Ancient Order of Druids verwechselt werden, einer geheimen Wohltätigkeitsgesellschaft, die 1781 in London gegründet wurde.

Werbung

Trends von " magic "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"magic" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of magic

Werbung
Trends
Werbung