Werbung

Bedeutung von *magh-

fähig; Macht; Magie

Herkunft und Geschichte von *magh-

*magh-

Proto-Indoeuropäischer Wurzel, die "fähig sein, Macht haben" bedeutet. Sie bildet ganz oder teilweise: dismay; deus ex machina; may (v.1) "fähig sein;" might (n.) "Körperkraft, Macht;" main; machine; mechanic; mechanism; mechano-; mage; magi; magic.

Es ist die hypothetische Quelle für/das Vorhandensein wird durch: Sanskrit mahan "groß;" Griechisch mēkhanē "Gerät, Mittel," mekhos, makhos "Mittel, Instrument;" Altkirchenslawisch mošti, Russisch moč' "kann, fähig sein;" Altes Englisch mæg "ich kann," Gotisch mag "kann, ist fähig," Althochdeutsch magan, Altnordisch magn "Macht, Stärke" belegt.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort dismaien, was so viel wie „sich beunruhigen, erschrecken oder verängstigen“ bedeutet. Es beschreibt auch das „Verwirren“ oder das „Mutbrechen“ durch Gefahr, Schwierigkeiten oder die Angst vor Unglück, sowie das „Erfüllen mit verzweifelter Besorgnis“. Möglicherweise entwickelte es sich im Anglo-Französischen oder Mittelenglischen aus dis- (hier wahrscheinlich als Intensivpräfix zu verstehen, siehe dis-), kombiniert mit amaien oder esmaien, das aus dem Altfranzösischen esmaier stammt und „stören, beunruhigen“ bedeutet.

Die Wurzel könnte im Vulgärlateinischen liegen, wo *exmagare „jemanden seiner Kraft oder Fähigkeit berauben“ bedeutete. Daraus entwickelte sich im Italienischen smagare („schwächen, entmutigen, beunruhigen“). Dieses Wort setzt sich zusammen aus ex- (siehe ex-) und dem urgermanischen *magan, was „fähig sein“ bedeutet (auch die Herkunft des Althochdeutschen magen „mächtig oder fähig sein“). Die indogermanische Wurzel *magh- steht für „fähig sein, Macht haben“.

Es gab auch ein altes Französisch *desmaier, das nur im Partizip Perfekt dismaye belegt ist. Hierbei handelt es sich um de- (das Intensivpräfix) und esmaier. Möglicherweise könnte auch dieses Wort die mittelhochdeutsche Form beeinflusst haben. Das spanische desmayer („entmutigt sein“) ist ein Lehnwort aus dem Altfranzösischen. Verwandte Begriffe sind Dismayed und dismaying.

In den 1540er Jahren bezeichnete das Wort „Maschine“ allgemein „eine Struktur oder Vorrichtung jeglicher Art“. Es stammt aus dem Mittel Französisch machine, was so viel wie „Gerät“ oder „Konstruktion“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf das Lateinische machina zurück, das „Maschine“, „Motor“ oder „militärische Maschine“ bedeutete, aber auch „Trick“ oder „Instrument“ umschreiben konnte. Ähnliche Begriffe finden sich im Spanischen maquina und Italienischen macchina. Der Ursprung liegt im Griechischen makhana, einer dorischen Variante des attischen mēkhanē, was „Gerät“, „Werkzeug“ oder „Maschine“ bedeutet. Zudem konnte es auch „List“ oder „Kunstgriff“ bedeuten. Laut Watkins könnte es sich aus dem Urindoeuropäischen *magh-ana- entwickelt haben, was „das, was ermöglicht“ bedeutet, abgeleitet von der Wurzel *magh-, die „fähig sein“ oder „Macht haben“ bedeutet. Beekes hingegen lehnt diese Verbindung zu germanischen und slawischen Wörtern ab und sieht das griechische Wort als isoliert an, überzeugt davon, dass es vorgriechischen Ursprungs ist.

Die heutige Hauptbedeutung als „Gerät aus beweglichen Teilen, das mechanische Energie überträgt“ entwickelte sich wahrscheinlich in den 1670er Jahren aus den mid-17. Jahrhunderts gebräuchlichen Bedeutungen „Apparat“ oder „Vorrichtung“ sowie „militärischer Belagerungsturm“. Im Lauf der Zeit wurde es zunehmend für Apparate verwendet, die ohne die körperliche Kraft oder Geschicklichkeit eines Arbeiters funktionieren.

Vom 17. bis ins 19. Jahrhundert fand das Wort auch Anwendung in der Bedeutung „Fahrzeug“, „Postkutsche“ oder „Schiff“ und wurde ab 1901 für „Automobil“ genutzt. Interessanterweise wurde es im späten 19. Jahrhundert in der Umgangssprache auch als Slangbegriff für sowohl „Penis“ als auch „Vagina“ verwendet, was es zu einem der wenigen Wörter macht, die diese Doppeldeutigkeit besitzen.

Die politische Konnotation, die sich auf „eine straffe Organisation der aktiven Mitglieder einer politischen Partei bezieht, die darauf abzielt, sich selbst und ihre Verbündeten einen überlegenen Einfluss zu sichern“, ist ein US-amerikanischer Slangbegriff, der seit 1876 belegt ist. Der Ausdruck Machine age, der eine Zeit beschreibt, die durch den umfangreichen Einsatz mechanischer Geräte geprägt ist, ist seit 1882 nachweisbar. Es gibt jedoch auch kritische Stimmen dazu:

The idea of remodelling society at public meetings is one of the least reasonable which ever entered the mind of an agitator: and the notion that the relations of the sexes can be re-arranged and finally disposed of by preamble and resolution, is one of the latest, as it should have been the last, vagary of a machine age. ["The Literary World," Nov. 1, 1851]
Die Vorstellung, die Gesellschaft bei öffentlichen Versammlungen umgestalten zu können, gehört zu den unvernünftigsten Ideen, die je einem Agitator in den Sinn kamen. Und die Annahme, dass die Beziehungen zwischen den Geschlechtern durch Einleitungen und Beschlüsse neu geordnet und letztlich geregelt werden könnten, ist eines der letzten, wenn nicht das letzte, Absurditäten eines Maschinenzeitalters. [„The Literary World“, 1. November 1851]

Der Ausdruck Machine for living (in) für „Haus“ übersetzt Le Corbusiers machine à habiter aus dem Jahr 1923.

Werbung

"*magh-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *magh-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*magh-"
Werbung