Werbung

Bedeutung von Alexander

Verteidiger der Menschen; Beschützer; starker Mann

Herkunft und Geschichte von Alexander

Alexander

Der männliche Vorname stammt aus dem Lateinischen und leitet sich vom griechischen Alexandros ab, was so viel wie „die Männer verteidigen“ bedeutet. Er setzt sich zusammen aus alexein („abwehren, fernhalten, verteidigen, beschützen“) und anēr (im Genitiv andros), was „Mann“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *ner- (2) für „Mann“ stammt. Der erste Teil könnte zudem mit dem griechischen alke („Schutz, Hilfe, Stärke, Macht, Mut“) und alkimos („stark“) verwandt sein. Er hat Parallelen im Sanskrit, wo raksati „beschützt“ und im Altenglischen ealgian „verteidigen“ bedeutet.

Als eine Art Cocktailrezept, das crème de cacao und Sahne kombiniert, ist Alexander seit 1913 belegt; warum genau dieser Name gewählt wurde, bleibt jedoch unklar.

Verknüpfte Einträge

"Wahrsagerei mit einem Hahn und Maiskörnern," 1680er Jahre, abgeleitet von -mancy "Wahrsagerei" + lateinisiertem griechischen alektryon "Hahn," wörtlich "Wächter, Kämpfer," verwandt mit alexein "abwehren, vertreiben oder fernhalten" (siehe Alexander, und vergleiche Alekto, Name einer der drei Furien). Möglicherweise ursprünglich ein Eigenname, der zuerst auf den Kampfhahn und dann allgemein auf Hähne angewendet wurde. Die frühere Form des Wortes im Englischen war alectoromancy (1650er Jahre). Buchstaben des Alphabets wurden auf den Boden gezeichnet und ein Maiskorn wurde auf jeden einzelnen gelegt.

Stadt in Ägypten, gegründet 332 v. Chr. von Alexander dem Großen, nach dem sie benannt ist. Siehe auch -ia. Verwandt: Alexandrian.

Werbung

Trends von " Alexander "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Alexander" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Alexander

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "Alexander"
Werbung