Werbung

Bedeutung von Americanness

Amerikanische Eigenschaft; amerikanische Herkunft; amerikanische Natur

Herkunft und Geschichte von Americanness

Americanness(n.)

„Amerikanische Qualität, Herkunft oder Beschaffenheit“, 1860, abgeleitet von American (Adjektiv) + -ness.

Our legislator took to Congress several securities against erroneous action, several securities of largeness, liberality, American-ness, if I may be suffered thus to coin a word. [Robert B. Warden, "Life and Character of Stephen Arnold Douglas," Columbus, 1860]
Unser Gesetzgeber brachte mehrere Sicherheiten gegen fehlerhafte Entscheidungen in den Kongress, mehrere Sicherheiten von Großzügigkeit, Liberalität, Amerikanischkeit, wenn ich mir erlauben darf, ein solches Wort zu prägen. [Robert B. Warden, „Life and Character of Stephen Arnold Douglas“, Columbus, 1860]

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren bezog sich der Begriff auf alles, was mit der westlichen Hemisphäre und ihren einheimischen Bewohnern zu tun hatte. Er stammt aus dem modernen Latein Americanus, abgeleitet von America (siehe dort). Im Sinne von „die Bewohner Nordamerikas europäischer (ursprünglich britischer) Abstammung“ wurde er bereits in den 1640er Jahren verwendet und später speziell für die Vereinigten Staaten. Im Französischen sagt man Américain, im Spanischen und Italienischen Americano, und im Deutschen verwenden wir Amerikanisch. Die feminine Form Americaness ist seit 1838 belegt. Die American beauty Rose, die ihren Namen seit 1886 trägt, ist ebenfalls ein Beispiel für die Verwendung des Begriffs. American English als eigene Sprachvarietät ist seit 1806 nachgewiesen, während Amerenglish erst 1974 geprägt wurde.

Das Wortbildungselement, das eine Handlung, Eigenschaft oder einen Zustand bezeichnet, wird an ein Adjektiv oder Partizip Perfekt angehängt, um ein abstraktes Substantiv zu bilden. Es stammt aus dem Altenglischen -nes(s) und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *in-assu-. Verwandte Formen finden sich im Alt-Sächsischen -nissi, Mittelniederländischen -nisse, Niederländischen -nis, Althochdeutschen -nissa, Deutschen -nis und Gotischen -inassus. Es setzt sich zusammen aus *-in-, das ursprünglich zum Stamm des Substantivs gehörte, und *-assu-, einem Suffix für abstrakte Substantive. Wahrscheinlich stammt es aus derselben Wurzel wie das lateinische -tudo, siehe auch -tude.

    Werbung

    Trends von " Americanness "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Americanness" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Americanness

    Werbung
    Trends
    Werbung