Werbung

Bedeutung von Amerind

amerindisch; amerikanische Ureinwohner

Herkunft und Geschichte von Amerind

Amerind(n.)

1899 prägte Major John Wesley Powell, der Direktor des Bureau of American Ethnology war, diesen Begriff. Er setzte sich aus American + Indian zusammen.

Verknüpfte Einträge

In den 1570er Jahren bezeichnete der Begriff ursprünglich „einen der Ureinwohner, die von Europäern in der westlichen Hemisphäre entdeckt wurden“. Er stammt aus dem modernen Latein Americanus, abgeleitet von America (siehe dort). Die ursprüngliche Bedeutung wird heute durch Native Americans wiedergegeben. Die Bedeutung „Einwohner Nordamerikas europäischer (ursprünglich britischer) Abstammung“ entwickelte sich ab 1765.

„Einwohner Indiens oder Südasien; bezogen auf Indien“, um 1300 (als Substantiv und Adjektiv), aus dem Spätlateinischen indianus, abgeleitet von India (siehe India). Ab mindestens 1553 wurde der Begriff als Substantiv für die einheimischen Ureinwohner Amerikas verwendet (in den 1610er Jahren auch als Adjektiv), was der spanischen und portugiesischen Nutzung entsprach. Man ging fälschlicherweise davon aus, dass Amerika das östliche Ende Asiens sei. Gelegentlich wurde der Begriff im 18. und 19. Jahrhundert auch für die Bewohner der Philippinen sowie die indigenen Völker Australiens und Neuseelands verwendet. Im Altenglischen lautete das Adjektiv Indisc, und Indish (Adj.) war im 16. Jahrhundert verbreitet.

Red Indian, um die Ureinwohner Amerikas von den Einwohnern Indiens zu unterscheiden, ist erstmals 1831 im britischen Englisch (Carlyle) belegt, wurde jedoch in Nordamerika nicht häufig verwendet. Hugh Rawson („Wicked Words“) bemerkt, dass „Indian unter den ethnischen Begriffen ungewöhnlich ist, da es bis vergleichsweise spät kaum abwertende Konnotationen hatte.“ Einige Ausdrücke, vor allem in den USA, unterstellen Unehrlichkeit oder mangelnde Intelligenz, wie zum Beispiel Indian gift:

An Indian gift is a proverbial expression, signifying a present for which an equivalent return is expected. [Thomas Hutchinson, "History of Massachusetts Bay," 1765]
Ein „Indian gift“ ist ein sprichwörtlicher Ausdruck, der ein Geschenk bezeichnet, für das eine gleichwertige Gegenleistung erwartet wird. [Thomas Hutchinson, „History of Massachusetts Bay“, 1765]

Daher stammt auch der Ausdruck Indian giver „jemand, der ein Geschenk macht und es dann zurückfordert“ (1848). Vergleiche auch Indian summer. Indian elephant stammt aus etwa 1600; Indian corn aus den 1620er Jahren; Indian file bedeutet „in einer Reihe gehen“ und ist von 1758. Indian club bezeichnet ab 1824 eine Waffe, ab 1825 ein Sportgerät (Keulen wurden von Lewis & Clark und anderen als typische Waffen einheimischer Krieger im amerikanischen Westen beschrieben). Indian-head (Adj.) bezieht sich auf US-Cent-Münzen aus Kupfer mit dem Profil eines Indianers, erstmals belegt ab 1862.

1900; siehe Amerind, von dem es das abgeleitete Adjektiv ist.

    Werbung

    Trends von " Amerind "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Amerind" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Amerind

    Werbung
    Trends
    Werbung