Werbung

Bedeutung von Aphrodite

Göttin der Liebe; Personifikation der Schönheit; Symbol der weiblichen Anmut

Herkunft und Geschichte von Aphrodite

Aphrodite(n.)

Griechische Göttin der Liebe und Schönheit, Personifikation weiblicher Anmut, 1650er Jahre; die Alten leiteten ihren Namen vom griechischen aphros „Schaum“ ab, basierend auf der Geschichte ihrer Geburt. Allerdings könnte das Wort eher aus dem Phönizischen Ashtaroth (assyrisch Ishtar) stammen. Beekes schreibt: „Da die Göttin anscheinend orientalischen Ursprungs ist, könnte der Name wahrscheinlich auch aus dem Osten stammen. ... Er könnte über eine andere Sprache ins Griechische gelangt sein.“ Er schlussfolgert: „Es scheint möglich, dass der Name aus einer der Sprachen stammt, die wir aus historischen Gründen als relevant erwarten sollten: dem zypriotischen Phönizischen.“

Von den Römern mit ihrer Venus assoziiert, die ursprünglich eine weniger bedeutende Göttin war. Im englischen 17. Jahrhundert wurde der Name so ausgesprochen, dass er sich auf night, right usw. reimte.

Verknüpfte Einträge

Im späten Altenglischen stammt der Begriff vom lateinischen Venus (im Plural veneres). In der antiken römischen Mythologie war sie die Göttin der Schönheit und der Liebe, insbesondere der sinnlichen Liebe. Das Wort leitet sich ab von venus, was „Liebe, sexuelles Verlangen; Anmut, Schönheit, Charme; ein geliebtes Objekt“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *wen- (1), die „verlangen, streben nach“ bedeutet.

Die Römer wandten diesen Namen auf die griechische Aphrodite, die ägyptische Hathor und ähnliche Göttinnen an. Ab den 1570er Jahren wurde der Begriff im Englischen für jede schöne, anziehende Frau verwendet. Ab den 1560er Jahren bezeichnete er eine „Statue oder ein Bildnis der Venus“. Im Jahr 1912 bezog man sich damit auf paläolithische weibliche Figuren mit übertriebenen Merkmalen.

Als Bezeichnung für den hellsten Planeten ist der Begriff seit dem späten 13. Jahrhundert belegt. Er stammt aus diesem lateinischen Sinn. Im Altenglischen nannte man ihn morgensteorra (Morgenstern) und æfensteorra (Abendstern).

„Vorbereitung oder Arzneimittel, das das sexuelle Verlangen anregt“, 1719, abgeleitet von der lateinisierten Form des griechischen aphrodisiakos „sexuelles Verlangen hervorrufend“, von Aphrodisios, „Aphrodite geweiht, zu Aphrodite gehörend“, der griechischen Göttin der Liebe und Schönheit (siehe Aphrodite), deren Name auch „sexuelle Freude; ein Tempel der Aphrodite“ bedeutete. Als Adjektiv ab 1775 belegt (zuvor war aphrodisical, 1719). Aphrodisian „der sexuellen Liebe gewidmet“ ist seit 1864 belegt.

Werbung

Trends von " Aphrodite "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Aphrodite" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Aphrodite

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "Aphrodite"
Werbung