Werbung

Bedeutung von apiece

jeweils; pro Stück; für jedes Stück

Herkunft und Geschichte von apiece

apiece(adv.)

„for each“ (Ding, Person usw.), 1550er Jahre, eine Verkürzung von a pece (Mitte des 15. Jahrhunderts), ursprünglich von Münzen, Verkaufsobjekten usw.; siehe a (2) + piece (n.1).

Verknüpfte Einträge

wie in twice a day usw., eine reduzierte Form des Altenglischen an "on" (siehe on (Präp.)), in diesem Fall "on each." Der Sinn wurde von Zeit auf Maß, Preis, Ort usw. erweitert. Die Gewohnheit, a an ein Gerundium anzuhängen (wie in a-hunting we will go), wurde nach dem 18. Jahrhundert archaisch.

To go a fishing, a begging, a walking, &c., are expressions as current still, in familiar and colloquial use, as they ever were : and though it is difficult to define the force of a, in such phrases, every one by use comprehends it. It is something like a preposition, yet it is not exactly either at, to, in, or any thing else. The force seems to be its own. [Nares's "Glossary," 1822]
To go a fishing, a begging, a walking usw. sind Ausdrücke, die in vertraulicher und umgangssprachlicher Verwendung ebenso gebräuchlich sind wie je zuvor: und obwohl es schwierig ist, die Kraft von a in solchen Phrasen zu definieren, versteht jeder durch den Gebrauch. Es ist etwas wie eine Präposition, doch es ist nicht genau at, to, in oder etwas anderes. Die Kraft scheint eigenständig zu sein. [Nares' "Glossary," 1822]

Die Konstruktion a week "by the week, in the week, weekly" ist seit Mitte des 13. Jahrhunderts belegt.

Um 1200 taucht das Wort pece auf, was so viel wie „feste Menge, Maß, Portion“ bedeutet. Um 1300 wird es dann verwendet für „Fragment eines Objekts, Stück eines Ganzen, Scheibe Fleisch; separates Fragment, Abschnitt oder Teil“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen piece, was „Stück, Teil, Portion; Gegenstand; Münze“ (12. Jahrhundert) bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Vulgärlatein *pettia, wahrscheinlich aus dem Gallischen *pettsi (vergleiche das Walisische peth für „Ding“ und das Bretonische pez für „Stück, ein wenig“). Möglicherweise geht es auf eine altkeltische Wurzel *kwezd-i- zurück, die von der indogermanischen Wurzel *kwezd- für „Teil, Stück“ abgeleitet ist (verwandt mit dem Russischen chast' für „Teil“). Verwandte Begriffe sind Pieces.

Die Bedeutung „einzelner Artikel, der Teil einer Klasse oder Gruppe ist“ entwickelte sich um 1400. Der Sinn von „Exemplar, Beispiel“ stammt aus den 1560er Jahren. Die Bezeichnung für „tragbare Feuerwaffe“ kam in den 1580er Jahren auf, zuvor bezeichnete man damit „Artilleriewaffen“ (1540er Jahre). Im Schachspiel steht das Wort seit den 1560er Jahren für „Schachfigur“. Der Ausdruck für „eine Zeitspanne“ geht auf das frühe 14. Jahrhundert zurück, während die Bedeutung „Teil einer Distanz“ aus den 1610er Jahren stammt. Die Verwendung für „literarische Komposition“ datiert auf die 1530er Jahre.

Der Ausdruck Piece of (one's) mind, der so viel wie „seine Meinung unverblümt äußern“ bedeutet, stammt aus den 1570er Jahren. Piece of work für „bemerkenswerter Mensch“ erinnert an Hamlet. Die Verwendung von Piece als „Münze“ ist seit um 1400 belegt, was zur Entstehung von piece of eight führte – ein alter Name für den spanischen Dollar (um 1600), der 8 Reales wert war und eine Ziffer 8 trug. Die adverbiale Wendung in one piece für „ganz, unversehrt, ohne Verlust oder Verletzung“ entstand in den 1580er Jahren. of a piece, was so viel bedeutet wie „aus demselben Stück oder Ganzen“ stammt aus den 1610er Jahren.

    Werbung

    Trends von " apiece "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "apiece" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of apiece

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "apiece"
    Werbung